Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Wie sich die Lage seit der IAA 2017 verändert hat Handelskriege, Schwäche in China, E-Mobilität auf dem Vormarsch. Man könnte den Eindruck gewinnen, in der Autobranche ist nichts mehr wie es einmal war. Hier die Fakten mit einem Ausblick auf die Herausforderungen bis zur IAA 2021. Wieder Vorkäufe aufgrund der zweiten WLTP-Umstellung Das Juli-Ergebnis hat es angedeutet, im August wurde es bestätigt: Auch die diesjährige WLTP-Umstellung hat zu erheblichen vorgezogenen Neuzulassungen geführt. Die Entwicklung in den kommenden Monaten ist von großen Unsicherheiten geprägt. Die Elektromobilität bleibt noch in den Startlöchern Im zweiten Quartal 2019 wurden in Westeuropa 34 Prozent mehr Hybrid- und Elektro-Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg auf 8,3 Prozent. Die Nachfrage nach reinen E-Mobilen bleibt aber verhalten. WLTP treibt Neuzulassungen im August Mit dem zweithöchsten Zulassungsergebnis aller Zeiten verabschiedet sich der August. Offenbar hat auch die diesjährige WLTP-Umstellung zu vorgezogenen Neuzulassungen geführt. WLTP treibt Neuzulassungen im August Mit dem zweithöchsten Zulassungsergebnis aller Zeiten verabschiedet sich der August. Offenbar hat auch die diesjährige WLTP-Umstellung zu vorgezogenen Neuzulassungen geführt. WLTP treibt Neuzulassungen im August Mit dem zweithöchsten Zulassungsergebnis aller Zeiten verabschiedet sich der August. Offenbar hat auch die diesjährige WLTP-Umstellung zu vorgezogenen Neuzulassungen geführt. Dreikampf an der Spitze Weiterhin ist auf Monatsebene wenig Dynamik in den Zulassungen reiner E-Mobile. Aber zwischen den Top-Modellen war es im Juli spannend und die Nummer eins des vergangenen Monats wurde auf Platz fünf durchgereicht. VW dominiert den Dieselmarkt Von dem guten Gesamtmarktergebnis profitieren die Dieselzulassungen überproportional. Die meiste Marken steigern wieder ihre Dieselzulassungen, eine Premium-Marke wendet sich allerdings immer stärker vom reinen Dieselantrieb ab. Turbulenter Start ins zweite Halbjahr Die Entwicklung der Neuzulassungen mit plus 4,7 Prozent sieht nur auf den ersten Blick unspektakulär aus. Tatsächlich gab es im Juli einige Überraschungen und Rekorde, sowohl auf Segment- als auch auf Herstellerebene. Starker Juli könnte auf Probleme mit WLTP 2 hindeuten Die Neuzulassungen im Juli lagen über dem bereits starken Wert des Vorjahres. Was auf den ersten Blick gut aussieht, könnte ein erster Vorbote neuer Probleme sein. Starker Juli könnte auf Probleme mit WLTP 2 hindeuten Die Neuzulassungen im Juli lagen über dem bereits starken Wert des Vorjahres. Was auf den ersten Blick gut aussieht, könnte ein erster Vorbote neuer Probleme sein. Starker Juli könnte auf Probleme mit WLTP 2 hindeuten Die Neuzulassungen im Juli lagen über dem bereits starken Wert des Vorjahres. Was auf den ersten Blick gut aussieht, könnte ein erster Vorbote neuer Probleme sein. Der zehnte Rückgang in Folge Die Neuzulassungen in Westeuropa sind im Juni und auch im ersten Halbjahr deutlich unter Vorjahresniveau gefallen. Für das Gesamtjahr wird zurzeit ebenfalls mit einem leichten Rückgang gerechnet, aber die Unwägbarkeiten sind groß und Überraschungen nicht ausgeschlossen – in beide Richtungen. Diese Marke wendet sich immer stärker vom Diesel ab Deutsche Marken dominieren auch im Juni den Dieselmarkt. Der Marktführer legt weiter zu, aber eine deutsche Premium-Marke wendet sich immer mehr vom reinen Dieselantrieb ab. E-Mobile bleiben noch in den Startlöchern Hohe Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr, aber kaum Dynamik auf Monatsebene prägen das Bild der E-Mobil Statistik. Ein Modell ist wieder auf Platz eins, aber es ist von keinem europäischen Hersteller. Mehr laden