Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten So steht es um den US-Automarkt Während Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zum Auftakt seiner fünftägigen US-Reise in San Francisco warnt, Deutschland dürfe beim autonomes Fahren nicht den Anschluss verlieren, setzt sich Automobilwoche-Analyst Ulrich Winzen mit der aktuellen Lage auf dem US-Automarkt auseinander. Es steht ein spannendes zweites Halbjahr bevor Aufgrund der geringeren Zahl an Arbeitstagen ist die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland im Juni gesunken. Das erste Halbjahr war dennoch das zweitbeste in diesem Jahrtausend. Nur scheinbar ein Rückgang am deutschen Neuwagenmarkt Die Neuzulassungen sind im Juni um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen, doch das Minus trügt. In Wahrheit war es ein starker Monat. Nur scheinbar ein Rückgang am deutschen Neuwagenmarkt Die Neuzulassungen sind im Juni um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen, doch das Minus trügt. In Wahrheit war es ein starker Monat. Nur scheinbar ein Rückgang am deutschen Neuwagenmarkt Die Neuzulassungen sind im Juni um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen, doch das Minus trügt. In Wahrheit war es ein starker Monat. Es ist noch sehr viel Geld übrig Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen im Juni 5337 Anträge ein. Damit haben sich die Erwartungen zum geplanten Ende des Umweltbonus bei weitem nicht erfüllt. Bis zum neu angesetzten Auslaufen Ende 2020 steht noch eine Menge öffentlicher Fördermittel zur Verfügung. Starker Anstieg zum Vorjahr, aber Die Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr sind enorm, aber seit einigen Monaten ist keine Dynamik mehr zu sehen. Immerhin machen deutsche Marken über die Hälfte des Marktes aus und stellen zwei Modelle der Top drei. Starke Dynamiken innerhalb des Dieselmarktes Die gesamten Dieselzulassungen legten im Mai im Vorjahresvergleich deutlich zu. Der Marktführer baut seinen Vorsprung weiter aus und eine Marke konnte ihre Dieselzulassungen verdoppeln. Starker Anstieg im Mai, aber es bleiben viele Fragezeichen Die Neuzulassungen stiegen im Mai um über neun Prozent. Nach fünf Monaten haben sie das zweithöchste Niveau in diesem Jahrtausend erreicht. Für die kommenden Monate gibt es positive Signale, aber auch große Risiken. Sondereffekte und Gewerbe sorgen für starken Mai Die Neuzulassungen haben im Mai kräftig angezogen und lagen auf einem der höchsten Niveaus des Jahrtausends. Doch dahinter stecken vor allem Sondereffekte. Sondereffekte und Gewerbe sorgen für starken Mai Die Neuzulassungen haben im Mai kräftig angezogen und lagen auf einem der höchsten Niveaus des Jahrtausends. Doch dahinter stecken vor allem Sondereffekte. Sondereffekte und Gewerbe sorgen für starken Mai Die Neuzulassungen haben im Mai kräftig angezogen und lagen auf einem der höchsten Niveaus des Jahrtausends. Doch dahinter stecken vor allem Sondereffekte. Noch kein Durchbruch bei den alternativen Antrieben Im ersten Quartal 2019 wurden in Westeuropa 37 Prozent mehr Hybrid- und Elektro-Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg auf acht Prozent. Insbesondere bei den reinen E-Mobilen warten die Verbraucher auf neue Modelle. Trügerische Stabilität - ausgerechnet VW... Die gesamten Dieselzulassungen zeigten sich im April auf niedrigem Niveau recht stabil. Aber auf der Hersteller- und Modellebene gab es gewaltige Unterschiede mit einigen überraschenden Ergebnissen. Alter Bekannter wieder die Nummer eins Nachdem der März Dank des Tesla Model 3 ein Rekordergebnis gebracht hatte, sind im April die Zulassungszahlen wieder auf das Niveau vom Jahresanfang zurückgegangen. Ein alter Bekannter ist jetzt wieder Nummer eins. Der Marktanteil der E-Mobile bleibt indes trotz beachtlichem Wachstum überschaubar. Mehr laden