Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Wir werden drei bis vier Jahre schneller sein" Lange waren sie harte Konkurrenten, nun müssen Scania-Chef Henrik Henriksson und MAN-Chef Joachim Drees unter dem Dach von Traton Synergien finden. VW und die neuen Ideen hinter dem ID. E-Up hin, E-Golf her – die bereits etablierten Stromer von VW Pkw sind nicht annähernd so wichtig für das Wohl und Wehe der Wolfsburger Kernmarke wie die noch 2019 startenden ID.-Modelle. Kommen sie gut an bei den Kunden, wird VWs Batterie-Bedarf bald gewaltig zunehmen. 20 Prozent produktivere Produktion Nach der VW AG folgt die Marke: Am Mittwoch informiert das Kernlabel bei der Jahrespressekonferenz über die Geschäfte 2018. Ein Kernthema: Die Vorbereitungen für die neuen elektrischen Modelle. Thomas Ulbrich, seit einem Jahr VW-Markenvorstand für das neue Ressort E-Mobilität, erklärt im Automobilwoche-Interview, welche Veränderungen E-Autos mit sich bringen. Diese Wette muss VW gewinnen, sonst ... Herbert Diess ficht für den Umstieg von schlicht verbrennungsmotorisch angetriebenen Autos auf Hybride und reine Stromer. Als VW-Vorstandschef krempelt er den Konzern entsprechend um. Die Transformation geht einher mit enormen Risiken. VW mithin steht vor entscheidenden Jahren. VW-Chef Diess plant Zellfertigung Der VW- Konzernchef will VW-eigene Batterien – Zulieferer Conti wartet derweil noch ab. Wir werden drei bis vier Jahre schneller sein Lange waren sie harte Konkurrenten, nun müssen Scania-Chef Henrik Henriksson und MAN-Chef Joachim Drees unter dem Dach von Traton Synergien finden. Wir werden drei bis vier Jahre schneller sein Lange waren sie harte Konkurrenten, nun müssen Scania-Chef Henrik Henriksson und MAN-Chef Joachim Drees unter dem Dach von Traton Synergien finden. Wir werden drei bis vier Jahre schneller sein Lange waren sie harte Konkurrenten, nun müssen Scania-Chef Henrik Henriksson und MAN-Chef Joachim Drees unter dem Dach von Traton Synergien finden. Auf der Suche nach den Träumen der Menschen Vertrauen in die Hochtechnologie und Autonomie als individuelles Wesen – diese beiden Voraussetzungen erachtet Nio-Führungskraft Kaveh Shirdel als essentiell für einen Siegeszug künstlicher Intelligenz in der Mobilität. Beim Ausrollen helfen soll unter anderem "Nomi". Dies kommt auf VWs neuen Software-Chef zu Bei BMW wirkte er mit an den E-Autos i3 und i8. In Conti-Diensten vertiefte Christian Senger sein Wissen für das Autogeschäft. Dann lockte ihn der VW-Chef nach Wolfsburg. Aus dem Baukasten-Alter ist Senger raus – den 44-jährigen Neu-Vorstand beschäftigen bald vor allem Bits und Bytes. Porsche spielt schon Taycan-Quartett Unter Freunden des Hauses Porsche, die sich für ein reines E-Fahrzeug interessieren, ist der kommende Taycan Gesprächsthema Nummer eins. Bei der Zuteilung der begehrten Neuwagen dürfte der Hersteller mit zweierlei Maß messen. Daher machen Early mover bereits drei Kreuze. VW holt neuen Sprecher von "Bild" Der VW-Konzern verstärkt seine Kommunikation offenbar mit einem Boulevard-Journalisten. In München hält VW just die Veranstaltung "Comcon" zu künftigen Herausforderungen der Kommunikation ab. VW geht bei E-Autos an die Kapazitätsgrenze Die Nachfrage rund um VWs Stromer der Ende 2019 startenden ID-Baureihe zieht stetig an. Daher plant der Hersteller jetzt schon, seine Fabrik in Zwickau bis zum Anschlag auszulasten. Die Produktivität soll dort bis 2022 stark steigen – und die Beschäftigung dennoch "weitestgehend stabil" bleiben. Lambo schärft den Huracán Die Version Evo mit 640 PS und Fahrdynamik-Steuerung startet im Frühjahr. VW prüft Einstieg in Bergbau-Konzerne VW erwägt eine Beteiligung an Lieferanten von wichtigen Rohstoffen für die Elektromobilität. Stefan Sommer, Vorstandsmitglied für Beschaffung/Komponente, bestätigt, dass VW bereits intensive Gespräche mit Zell-Lieferanten führt. Mehr laden