Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Eine historische Verbrüderung Die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford im Nutzfahrzeugsegment ist nur der Auftakt zu einer deutlich tiefgreifenderen Kooperation beider Autokonzerne. Im Kern wollen beide Hersteller die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam stemmen. Das bedeutet enorme Chancen, aber auch ein hohes Risiko zu scheitern. Eine historische Verbrüderung Die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford im Nutzfahrzeugsegment ist nur der Auftakt zu einer deutlich tiefgreifenderen Kooperation beider Autokonzerne. Im Kern wollen beide Hersteller die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam stemmen. Das bedeutet enorme Chancen, aber auch ein hohes Risiko zu scheitern. Eine historische Verbrüderung Die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford im Nutzfahrzeugsegment ist nur der Auftakt zu einer deutlich tiefgreifenderen Kooperation beider Autokonzerne. Im Kern wollen beide Hersteller die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam stemmen. Das bedeutet enorme Chancen, aber auch ein hohes Risiko zu scheitern. "Für die Zulieferer geht es um die blanke Existenz" Ein rundum neu strukturierter Markt wird viele Fahrzeuglieferanten vor enorme Probleme stellen, sagte Federico Magno der Automobilwoche. Der Geschäftsführer Automobilindustrie von Porsche Consulting hat Lösungsansätze parat. Darunter kein bloßes Porsche-Klischee: Tempo ist wichtig. Land der nicht mehr begrenzten Möglichkeiten Das Dieseldebakel hat Volkswagen in Nordamerika Geld, Kraft und Kunden gekostet. Jetzt soll ein Revival gelingen. Die größten Hoffnungen ruhen auf den SUV-Modellen. Bentley muss Absatzrückgang verschmerzen Anders als auch im Vorjahr erfolgreiche Marken wie Volkswagen Pkw, Škoda und Lamborghini erwähnte Christian Dahlheim das urbritische VW-Luxuslabel Bentley im Webcast zu den Auslieferungen 2018 nicht expressis verbis. Auf Nachfrage aber gab der Vertriebsleiter des Wolfsburger Mutterkonzerns Details preis. Und berichtete über ein technisches Problem. VW bietet künftig Ökostrom und Ladeboxen an Mit seinem Label "Elli" will VW ein Portfolio aus Hardwareprodukten und Serviceangeboten für Geschäfts- und Privatleute bieten, die auf alternative Antriebe setzen. Ob "B-to-B" oder "B-to-C": "Ladelösungen werden mit Mehrwert für den Kunden in den Energiemarkt eingebunden", so VW. "Wir bauen den Volks-Elektro-Wagen" Opel-Vorstandschef Michael Lohscheller äußert sich im Interview mit der Automobilwoche zu einem äußerst herausfordernden Jahr. 2019 startet Opel in die nächste Phase des Restrukturierungsplans "Pace", die ersten eigenen elektrifizierten Modelle kommen auf den Markt – und ein neuer Händlervertrag will mit Leben gefüllt werden. Diess sagt VW "wichtiges, kritisches Jahr" voraus Der Vorstandsvorsitzende von VW, Herbert Diess, ist vor die Kamera getreten – und vor einen festlich funkelnden Weihnachtsbaum. In seiner Jahresendbotschaft an die Belegschaft dankt der VW-Obere den Teams für ihren Einsatz in zwölf turbulenten Monaten und stimmt sie ein auf neue Herausforderungen. Automobilwoche präsentiert das aufschlussreiche Lichtspiel aus Wolfsburg. Was die nahe Zukunft für VW und Herbert Diess bringt E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren – die vermeintlich ferne Zukunft rückt rasch näher. 2019 erst recht. VW-Chef Herbert Diess behauptet: "Wir werden nicht 'disrupted', wir sind der Disruptor". Automobilwoche behauptet: Auch für ihn wird das nächste ein arbeitsreiches Jahr. Marke VW krempelt Marketing um Drei Lead-Agenturen entwickeln künftig das weltweite Marketing in vier „Powerhouses“. VW-Konzern-Vorstand Herbert Diess fordert mehr Effizienz. CO2 drängt den Up ins Abseits Die strengen Emissionsgrenzwerte der EU können Autos wie das kleinste VW-Modell nur zu horrenden Kosten einhalten. Die Top- und Flop-Manager 2018 Das Jahr 2018 hatte es in sich: Mancher Manager startete richtig durch, für andere fand die Karriere ein jähes Ende. Die Automobilwoche-Redaktion hat ihre persönliche Auswahl der Top- und Flop-Manager des Jahres getroffen. Die Top- und Flop-Manager 2018 Das Jahr 2018 hatte es in sich: Mancher Manager startete richtig durch, für andere fand die Karriere ein jähes Ende. Die Automobilwoche-Redaktion hat ihre persönliche Auswahl der Top- und Flop-Manager des Jahres getroffen. Die Top- und Flop-Manager 2018 Das Jahr 2018 hatte es in sich: Mancher Manager startete richtig durch, für andere fand die Karriere ein jähes Ende. Die Automobilwoche-Redaktion hat ihre persönliche Auswahl der Top- und Flop-Manager des Jahres getroffen. Mehr laden