Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Die 10 Top-Trends der Autobranche Welche Trends werden das Autojahr 2018 maßgeblich beeinflussen? Die Automobilwoche-Redaktion hat sie zusammengetragen. Die Top Ten. Die 10 Top-Trends der Autobranche Welche Trends werden das Autojahr 2018 maßgeblich beeinflussen? Die Automobilwoche-Redaktion hat sie zusammengetragen. Die Top Ten. Die 10 Top-Trends der Autobranche Welche Trends werden das Autojahr 2018 maßgeblich beeinflussen? Die Automobilwoche-Redaktion hat sie zusammengetragen. Die Top Ten. Die 10 Top-Trends der Autobranche Welche Trends werden das Autojahr 2018 maßgeblich beeinflussen? Die Automobilwoche-Redaktion hat sie zusammengetragen. Die Top Ten. Opel muss schneller und beweglicher werden Nachhaltig profitabel wollen Opel und Vauxhall eines möglichst nicht allzu fernen Tages sein. Die aktuelle Performance der beiden Marken genügt den Anforderungen von morgen nicht. Enormes Tempo ist beim Gegensteuern gefragt. Und allein mit Kostensenkung wäre es keineswegs getan. VW sieht sich in Rechtsauffassung bestätigt Volkswagen und Opel verzeichnen in der Abgasmisere einen kleinen Hoffnungsschimmer. Der Inhalt einer Klage der DUH gegen das KBA wird nicht verhandelt. "Die Konsequenzen aus einer anderen Einschätzung hätten gravierend sein können", erfuhr Automobilwoche aus Wolfsburg. Streit um Händlerverträge VW geriet mit seinen Händlern im sich zu Ende neigenden Jahr heftig über Kreuz. CO2-Ziele ohne Diesel nicht erreichbar Conti-Chef Degenhart ist der Ansicht, die CO2-Grenzwerte der EU seien nur realisierbar, wenn der Diesel-Marktanteil in Europa über 30 Prozent bleibe. Die saubere Aufrüstung eines Selbstzünders koste bis zu 1000 Euro. Conti schafft Arbeitsplätze Die Zahl der Beschäftigten des Zulieferers Continental ist 2017 um sieben Prozent gestiegen. Der VW-Konzern und das Florida-Fanal Verraten fühle er sich von jenem Konzern, für den er lange in den USA tätig war, sagt Oliver Schmidt. Verurteilt wurde der Manager jetzt zu sieben Jahren im Gefängnis. Vertrauen zwischen ihm und VW wurde zerschlagen. Werden die Wolfsburger darauf reagieren? Sie sollten es tun. Conti gibt Entwarnung bei Reifenpreisen Wer sein Kraftfahrzeug perspektivisch mit neuer Bereifung ausstatten muss, hat keinen Grund zur Eile. Zumindest nicht als strenger Kostenhygieniker. Die Reifenpreise bleiben einstweilen stabil, hat der Vorstandschef des norddeutschen Zulieferers Continental jüngst angekündigt. "Lamborghini überwindet jedes Hindernis" Es ist die Horrorvision des geneigten Gastgebers. Und bei VWs Luxuslabel Lamborghini wurde sie wahr: Mitten in einer Produktvorstellung ging die Technik in die Knie, vor den Augen der Welt. Doch der CEO und sein Team hielten die Ohren steif. Schon darob ist das Event gelungen. "Werden bei CO2 Führungsrolle einnehmen" In einer Belegschaftsinformation hat Christian Müller, Geschäftsführer Engineering bei Opel, die künftige CO2-Strategie des Rüsselsheimer Autobauers dargelegt. PSA-Chef Carlos Tavares stehe voll hinter einer "robusten CO2-Roadmap für Opel/ Vauxhall", so die Führungskraft. Auf die absehbar immer strengeren Emissionsvorgaben stelle sich Opel ein – auch mit neuen E-Mobilen. Diess bedauert "Leere" bei europäischer Zellproduktion Der Vorstandsvorsitzende von VW Pkw, Herbert Diess, sähe gern mehr Wettbewerb unter den Lieferanten von Batteriezellen für reine Stromer und Autos mit hybridem Antriebsstrang. Nach Einschätzung des Topmanagers ist hier höchste Eile geboten. Die Einsatzoptionen gebräuchlicher Lithium-Ionen-Akkus stuft der Markenchef ausdrücklich als noch längst nicht ausgereizt ein. "Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim" VW will immer besser werden. Auch auf den vergleichsweise "weichen" Feldern Integrität, Kultur und Compliance. Zu diesem Behufe hat das Unternehmen eine Veranstaltungsreihe für seine Führungskräfte initiiert. Eines der internen Events in Wolfsburg durfte Automobilwoche begleiten. Mehr laden