
IAA Nutzfahrzeuge
Volkswagen tüftelt an der Zusammenarbeit der Töchter MAN und Scania - doch wie die intelligente Kooperation ohne Komplettzusammenschluss aussehen soll, ist offen. Einheitsfahrzeuge sind für Scania-Chef Martin Lundstedt auf jeden Fall kein mögliches Szenario.>> mehr
Sie bringen Postpakete, frische Blumen oder Lebensmittel: Leichte Lkw dominieren die Nutzfahrzeuglandschaft rund um die Städte. Daimler sieht in diesem Segment auch in Europa gute Möglichkeiten für eine steigende Zahl von alternativen Hybrid-Antrieben.>> mehr
Andreas Renschler rechnet auch für die kommenden Jahren damit, dass die Zahl der Laster auf den Straßen weiter wachsen wird. Seiner Meinung nach verdreifacht sich der Frachttransport auf der Straße bis 2050.>> mehr
Trotz der schwierigen Lage auf Europas Nutzfahrzeugmärkten sieht sich die VW-Tochter MAN gut aufgestellt. Zwar ist die augenblickliche Situation laut MAN-Chef Anders Nielsen gemischt, Regionen wie der Nahe Osten oder Russland könnten die schwache Nachfrage in den südeuropäischen Ländern aber teilweise auffangen.>> mehr
Der weltgrößte Zulieferer Bosch sieht derzeit in seinem Kerngeschäft mit der Kfz-Industrie wenig Impulse - weder aus den Wachstums- noch aus den etablierten Märkten. Ein Auslöser für die deutlich kleineren Schritte ist der wichtige Zukunftsmarkt China, wo Bosch im Nutzfahrzeuggeschäft klare Einbußen verkraften musste.>> mehr
Trotz der spürbaren Abkühlung der weltweiten Automobilkonjunktur hält der Stuttgarter Zulieferer und Technologiekonzern an seiner Umsatzprognose fest. Allerdings sollen nun verstärkt Kosten gespart werden.>> mehr
Die Stimmung zur IAA 2012 ist geprägt von einer Mischung aus Vorsicht und Zweckoptimismus. Angesichts der Marktlage in Europa scheint nur eines sicher: Die Chancen der Nutzfahrzeug-Branche liegen anderswo.>> mehr
Die europäischen Autobauer planen keine Verlagerung der Produktion in andere Länder. «Der Standort Europa ist noch sehr, sehr lange sicher», sagte Andreas Renschler, Chef der Nutzfahrzeug-Sparte bei Daimler und Vorstandsmitglied der Nutzfahrzeug-Abteilung beim europäischen Branchenverband Acea.>> mehr
Der Boom bei Premium-Pkw und die Talfahrt bei Lkw bringen den Autozulieferer ZF ins Schwitzen. Stefan Sommer gesteht: "Der Gewinn ist stärker unter Druck, als wir das in der Planung berücksichtigt hatten." Die hohe Nachfrage nach Pkw-Automatik-Getrieben verursache Mehrkosten für Sonderschichten und Frachten, zudem müsse Deutschlands drittgrößter Autozulieferer "den einen oder anderen Lieferanten" finanziell stützen.>> mehr
Im Gegensatz zu Europa läuft die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen und dazu passenden Reifen in Nordamerika auf hohen Touren. Das kommt auch dem Zulieferer Continental zugute, der kräftig in den USA aufgestockt hat. Daheim gibt es höchstens bei den Rohstoffpreisen Entwarnung.>> mehr