Die Konsolidierung auf dem Markt für Ladeinfrastruktur gewinnt an Fahrt. Mit den Unternehmen Ionity, Fastned, Electra und Atlante haben sich nun vier der größten europäischen Anbieter zur "Spark Alliance" zusammengeschlossen. Spark bedeutet so viel wie "Funke".
Damit schaffe man das größte öffentliche Ladenetzwerk Europas, erklärten die Partner in einer gemeinsamen Mitteilung. Gemeinsam kommen die vier Unternehmen nach eigenen Angaben auf mehr als 1700 Ladestationen mit mehr als 11.000 Ladepunkten in 25 europäischen Ländern. Auch in den USA haben sich bereits führende Autohersteller zusammengetan, um das Ladenetz auszubauen.
Ziel der neuen Allianz sei, das öffentliche Laden von E-Autos zu vereinfachen und eine nahtlose E-Mobilität in ganz Europa zu ermöglichen. Das soll letztlich die Akzeptanz von E-Fahrzeugen bei den Verbrauchern verbessern und so den Hochlauf der E-Mobilität antreiben. Autofahrer können künftig an jeder Ladestation des Alliance-Netzwerks auch die Lade-Apps der jeweiligen Partner nutzen, um ihre Ladevorgänge zu starten, zu stoppen und zu bezahlen. Zudem werden in den jeweiligen Lade-Apps und deren Routenplaner auch die Stationen der Partner angezeigt.