Armin Wutzer Redakteur Handel armin.wutzer@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten EXKLUSIV: Zu viele Ladesäulen in Deutschland? Jede Vierte kaum genutzt Mehr Ladesäulen – sonst wird das nichts mit der E-Mobilität, heißt es oft. Doch stimmt das? Eine Datenauswertung für die Automobilwoche legt etwas anderes nahe. Deshalb droht in China ein großes Händlersterben Stagnierende Nachfrage, aufgeblähte Händlernetze und ein erbarmungsloser Preiskampf bringen Chinas Autohändler zunehmend an den Rand des Abgrunds. Und das Schlimmste könnte noch bevorstehen. IfA-Markenmonitor: Endet die Eiszeit zwischen Handel und Herstellern? Die Händlerzufriedenheits-Studie "Markenmonitor" des IfA-Instituts geht in die nächste Runde. Händler können jetzt anonym Auskunft geben, wie es um das Verhältnis zu den Herstellern bestellt ist. So verkaufen sich US-Bestseller in Europa – und umgekehrt Donald Trump findet, Europäer kaufen zu wenige US-Autos. Stimmt das? Wir haben uns genau angeschaut, was die Verkaufszahlen beiderseits des Atlantiks verraten. Ranking: US-Autohandelsriesen bauen Marktmacht aus Kleine Autohändler verschwinden, die Großen verkaufen mehr. Einige US-Händler expandieren nach Europa – vor allem in ein Land. Trotz Wirtschaftskrise: Dekra ist optimistisch für das Jubiläumsjahr Während Wirtschaftsflaute und Handelskrieg die Autobranche in die Knie zwingen, legt der Prüfkonzern Dekra einmal mehr solide Geschäftszahlen vor. Nur in einem Geschäftsbereich gab es Probleme. Einigung mit Kartellamt: Google öffnet Auto-Dienste für Konkurrenten Andere Kartenanbieter können ihre Dienste künftig mit den Daten von Google Maps kombinieren. Eine weitere Entscheidung des Kartellamts kritisiert Google vor allem aus einem Grund. Konsolidierung im Handel: Fusionieren oder verschwinden Kleine und mittelgroße Händler suchen zunehmend ihr Heil in Fusionen, um Übernahmen zu entgehen. Doch es lauern erhebliche Risiken. Gebrauchte Teile: Warum der Markt endlich in Schwung kommen könnte Bisher sind Reparaturen mit gebrauchten Autoteilen in Deutschland ein Nischenmarkt. Doch nun steigt der größte B2B-Marktplatz für Teile und Reifen in das Geschäft ein. Beschleunigte Konsolidierung: Mega-Bündnis im Ladenetz Einige der größten europäischen Ladenetzbetreiber für E-Autos bündeln ihre Kräfte. Mit dabei ist auch das deutsche Hersteller-Joint-Venture Ionity. Gebrauchtwagen fehlen: Woran das liegt und was der Handel tun will Mit Engpässen im Angebot machen sich im deutschen Handel die langfristigen Folgen der Lieferkrise bemerkbar. Das stellt vor allem Markenhändler vor Probleme. Flotten: Telematik-Nutzung senkt die Kosten Telematik findet zunehmend den Weg in die Fuhrparks. Versicherer unterstützen den Trend. Doch viele Nutzer sind noch skeptisch, vor allem aus einem Grund. E-Auto-Ziele: Kein Aufatmen für Händler Der Aktionsplan der EU-Kommission bleibt im Hinblick auf die CO2-Ziele für Händler ohne Folgen: Hersteller sind nicht bereit, ihre Zielvorgaben zu lockern, zeigen Recherchen der Automobilwoche. Kauflust bleibt aus: Das sind die Folgen für den Autohandel Verunsicherte Verbraucher, kritische Banken, lauernde Großhändler: Und ein Dilemma, vor dem Hersteller stehen, trifft das Kfz-Gewerbe besonders hart. VW Deutschland-Chef: "Als der Markt drehte, zeigten sich die Nachteile des Agenturmodells" Schafft VW einen Elektroanteil von 25 Prozent? Deutschland-Chef Achim Schaible über Sonderaktionen, Fehler beim Agenturmodell und die Frage, wann Restwertverfall bei E-Autos zum Problem wird. Mehr laden