Im März wurden 281.361 Pkw neu zugelassen, 16,6 Prozent oder 40.031 Neuzulassungen mehr als im schwachen Vorjahresmonat. Allerdings ist das Niveau weiterhin niedrig: Verglichen mit einem mittleren März der Jahre 2015 bis 2019 (345.500 Neuzulassungen) beträgt das Minus mehr als 19 Prozent. Nach drei Monaten ist das Vorjahresergebnis um 6,5 Prozent übertroffen. Allerdings wird das Vorkrisenniveau mit minus 21 Prozent immer noch deutlich verfehlt. Zwar deutet sich eine weitere Verbesserung der Lieferfähigkeit an, aber ganz problemlos laufen die Auslieferungen an die Endkunden immer noch nicht. Hinzu kommt, dass die Neuzulassungen auch im März noch von den hohen vorgezogenen Zulassungen Ende vergangenen Jahres negativ beeinflusst waren.
Deutliches Plus auf niedrigem Niveau im März
Nach schwachem Jahresbeginn aufgrund vorgezogener Neuzulassungen im Dezember lagen die Zulassungen im März wieder deutlicher im Plus. Diese Dynamik resultiert aber fast ausschließlich aus der Entwicklung bei den gewerblichen Neuzulassungen.
Nach den Rekordergebnissen bei den reinen E-Mobilen und Plug-in-Hybriden im Dezember und der Reaktion auf diese vorgezogenen Neuzulassungen zum Jahresanfang, konnten die elektrifizierten Pkw im März ihre Marktanteile gegenüber Februar kaum steigern. Plug-in-Hybride verloren gegenüber dem Vorjahr 38,5 Prozent und kamen mit 6,0 Prozent auf einen nur leicht höheren Marktanteil als im Vormonat (5,8 Prozent). Der Rekordmarktanteil aus Dezember lag bei über 22 Prozent.
Reine E-Mobile legten um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu und erreichten mit einem Marktanteil von 15,7 Prozent die gleiche Marktdurchdringung wie im Februar, nach 33 Prozent im Dezember.
Die reinen Diesel-Pkw kamen auf 48.597 Neuzulassungen und lagen gegenüber dem Vorjahresmonat 7,8 Prozent im Plus. Der Marktanteil betrug 17,3 Prozent, nach 18,7 Prozent im Vorjahresmonat. Die Pkw mit ausschließlicher Benzinmotorisierung kamen auf 103.271 Neuzulassungen (plus 22,8 Prozent) und einen Marktanteil von 36,7 Prozent.
Die privaten Neuzulassungen verzeichneten im März mit plus 2,1 Prozent ein schlechteres Ergebnis als die gewerblichen Zulassungen, die um über 25 Prozent zulegten. Es ist das sechste Mal hintereinander, dass die Entwicklung bei den gewerblichen Zulassungen besser ausfällt. Der Anteil von 32,9 Prozent für die privaten Zulassungen liegt 4,7 Prozentpunkte unter Vorjahr. Es ist der niedrigste Privatkundenanteil in einem März, der jemals beobachtet wurde.
Eine ausführliche Analyse der Neuzulassungsentwicklung – auch nach Herstellern und allen Kraftstoffarten, inklusive einer Prognose für das Gesamtjahr 2023 lesen Sie Donnerstag in der Business Class.
Aus dem Datencenter:
Blitzanalyse: Neuzulassungen in Deutschland im März 2023
Pkw-Neuzulassungen in Deutschland bis März 2023 incl. dem Median 2015-2019
Deutschland: Top 30 Marken im März 2023