Das vorige Jahr verlief bei Hyundai, was den Output neuer Modelle betraf, verhältnismäßig ruhig. 2023 sollen laut Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Deutschland, nahezu alle Baureihen angepackt werden. Ein Facelift erhalten der Kleinwagen i10, gefolgt vom i20, Tucson und i30. Es bedeutet in der Zyklus-Zeitrechnung von Hyundai jedoch auch, dass diese Baureihen ab 2025 Nachfolger erhalten werden.
Gleichzeitig will Hyundai ab 2026 nur noch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben anbieten. Hierzu zählen allerdings nicht nur Full- und Plug-in-Hybride sowie batterie- und wasserstoffelektrische Autos, sondern auch 48-Volt-
Mildhybride. Folglich dürfte der nächste i10 wegen Euro 7 zumindest die mildhybride Technik aufweisen. Dies zeigt auch, dass Hyundai das Kleinstwagensegment nicht aufgibt und weiterhin bezahlbare Mobilität anbieten möchte. Daher ist ein kleines E-Auto mittelfristig nicht zu erwarten.
Bei der nächstgrößeren Baureihe i20 steht ab 2025 ein Wechsel an. Die Nachfolgegeneration wird auf zwei unterschiedlichen Plattformen stehen, eine für Hybride und eine für Elektroantrieb. Vieles deutet darauf hin, dass 2026 auch der i30 diese Technik unterm Blech trägt. Geben soll es das Kompaktmodell dann nur noch als fünftürigen Hatchback. Für einen Kombi sieht man in Korea keine Notwendigkeit mehr.