Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer klaus-dieter.floerecke@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Bis zu 50 Prozent mehr Insolvenzen: Autozulieferern droht 2025 Pleitewelle 2024 gab es bereits deutlich mehr Insolvenzen, 2025 wird noch härter, erwarten Branchenexperten. Auch große Lieferanten geraten immer mehr unter Druck. ID. 2all: Einstieg in die vollelektrische VW-Welt Der VW ID. 2all soll das vollelektrische Modellprogramm des Fahrzeugherstellers nach unten abrunden. Es ist das erste Auto der Wolfsburger mit Frontantrieb, das auf dem modularen E-Antriebsbaukasten basiert. Was sich Gestamp vom Gigastamping verspricht Mit größeren Baugruppen und neuen Anwendungsbereichen will der spanische Zulieferer Gestamp Gewicht und Preise bei Komponenten im Chassis- und Karosseriebereich reduzieren. Zulieferer mbw-Gruppe ist insolvent Mit der mbw-Gruppe hat ein weiterer Zulieferer Insolvenz angemeldet. Der Spezialist im Bereich der Oberflächenveredelung beschäftigt an mehreren Standorten insgesamt 320 Mitarbeiter. Was der Bremsen-Großauftrag für ZF bedeutet ZF Friedrichshafen hat einen Großauftrag für Brake-by-Wire-Bremssysteme erhalten. Es ist ein wichtiger Erfolg für die vor einem Jahr neu geschaffene Division Chassis Solutions. Was die Autoindustrie 2025 prägen wird Auf die Branche kommt ein weiteres schwieriges Jahr zu. Manche Experten befürchten gar einen "Perfect Storm". Was die großen Herausforderungen für Hersteller, Zulieferer und Händler sind. Dräxlmaier baut weltweit 600 Arbeitsplätze ab Im ersten Quartal 2025 wird Dräxlmaier weltweit 600 Stellen abbauen, davon 350 in Deutschland. Betroffen ist in erster Linie die Verwaltung, aber auch in der Entwicklung entfallen Jobs. Verkauf von ContiTech-Teilen startet 2025 Zunächst ist das Geschäft mit Gummiprodukten für Autobauer an der Reihe. Der Bereich Automotive soll bis Ende 2025 an die Börse gebracht werden. Analyse: Bei Brose will Stoschek sein Lebenswerk retten Der Autozulieferer macht Verluste und baut allein in Deutschland 700 Arbeitsplätze ab. Nach einem turbulenten Jahr 2024 stehen dem Unternehmen weitere Einschnitte bevor. Teile-Großhandel: Michael Schuster wird CEO bei LKQ DACH Michael Schuster übernimmt von Frank Schöller und wird ab April 2025 CEO beim Teile-Großhändler LKQ DACH und Vorsitzender der Geschäftsführung bei der LKQ-Tochter Stahlgruber. Analyse: Was die Zerschlagung von Conti bedeutet Die vom Continental-Vorstand beschlossene Abspaltung der Automotive-Sparte reduziert den Konzern im Wesentlichen auf einen Zulieferer für Reifen. Doch es gibt noch ungeklärte Fragen. Continental: Automotive-Sparte wird Ende 2025 eigenständig Vorbild Vitesco/Conti-Powertrain-Sparte: Der größte Unternehmensteil von Continental wird im kommenden Jahr abgespalten. Ziel ist ein Börsengang der Automotive-Sparte. Verlierer des Jahres: Zulieferer haben zu viel und zu früh investiert Für die Zulieferer war 2024 ein Seuchenjahr, zehntausende Stellen sollen abgebaut werden. Für die Unternehmen rächen sich vor allem die hohen Investitionen in Elektromobilität. In der Krise setzen Bosch, Conti und Co. noch mehr auf das Aftermarket-Geschäft Analyse: Das Geschäft mit Ersatzteilen ist für viele Zulieferer fast die einzig lukrative Sparte und gewinnt an Bedeutung. Wie die Unternehmen ihre Strategie darauf ausrichten und wo Risiken lauern. Martin Fischer wird Forvia-Chef Martin Fischer wird zum 1. März 2025 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung beim französischen Zulieferer Forvia. Der ehemalige ZF-Vorstand löst den langjährigen Forvia-Chef Patrick Koller ab. Mehr laden