Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Opels Stärken dürfen keinesfalls verwässert werden" Mit dem "PACE!"-Plan verfolgt Opel das Ziel, bis 2020 wieder profitabel zu werden. Angesichts aktueller Verluste ein ambitioniertes Vorhaben. Opels früherer Chef der Arbeitnehmervertreter sieht erheblichen Nachholbedarf im Marketing. Und großes Potenzial in zwei Schlüsseldisziplinen. Bund fließen 41 Milliarden Euro aus Energiesteuer zu Es ist lange her, dass die Einnahmen aus der früher als Mineralölsteuer bekannten Abgabe höher lagen als 2017. Den Geldsegen verdankt der Fiskus der stabilen Wirtschaft in Deutschland. Doch was wird, wenn das Gros der Autofahrer einen Stromer lenkt, fragt jetzt ein Verbandsmanager. Volkswagen verlegt Konzern-Hauptversammlung Die Volkswagen-Konzern-Aktionäre treffen sich in diesem Jahr erstmals in der Kapitale. E-Autos auf Anhieb erkennbar machen Den satten Sound PS-starker Verbrennungsmotoren haben reine Batteriefahrzeuge nun mal nicht zu bieten. Umso wichtiger, so Klaus Bischoff, ist eine ansprechende Gestaltung der Stromer. Verkaufsmesse lockt PS-Fans an die Elbe Vom 7. bis zum 11. Februar können sich Pkw-Kunden in spe und potenzielle Markenwechsler im hohen Norden über Neuwagen und aktuelle Sonderkonditionen informieren. Wer das Thema Fahrsicherheit vertiefen möchte, dürfte den "Autotage"-Erlebnisparcours zu schätzen wissen. "Fehlverhalten durch nichts zu entschuldigen" Auch in der Belegschaft des VW-Konzerns sorgen die Emissionstests an Affen für Entsetzen. Automobilwoche hat sich umgehört im Unternehmen. Die Bandbreite der Reaktionen reicht von Abscheu über Frustration bis hin zu mahnenden Appellen an Topmanagement und Aufsichtsrat. Hängepartie bei Opel in Spanien Am Standort Saragossa ringen die Vertreter der Arbeitnehmer mit den Opel-Führungskräften um die Herstellung der künftigen Corsa-Reihe. Diese soll bereits 2019 anlaufen, auf Basis einer PSA-Architektur. Nun aber wurden die kontrovers geführten Verhandlungen einstweilen ausgesetzt. Linden führt den AvD-Vertrieb Lutz Leif Linden hat beim AvD Wirtschaftsdienst in Frankfurt am Main angeheuert. Dort soll er neue Pfade neben den angestammten Vertriebswegen anlegen und zusätzliche Absatzkanäle eröffnen. Dabei helfen sollen auch Lindens langjährige Verbindungen in die Motorsportszene. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Bei Audi blieben 350 Fahrzeuge auf der Strecke Die Warnstreiks zur aktuellen Tarifrunde haben bei dem Autohersteller Audi seit Beginn der Arbeitskämpfe zu einer beträchtlichen Verzögerung im Produktionsablauf geführt. Mehr laden