Zulieferer
Business Class
Nach einer kurzen Erholung im Jahr 2021 hat sich die Lage der Automobilzulieferer 2022 schon wieder verschlechtert. Nicht einmal jedes vierte Unternehmen in der EU erzielte eine Ebit-Marge von fünf Prozent oder mehr. Die Perspektiven für die Branche sind nicht erfreulich.
>> mehrBusiness Class
Im vergangenen Jahr wurde Stefan Wolfs Vertrag bis 2027 verlängert, jetzt setzt ihn der Aufsichtsrat mit ein paar dürren Zeilen vor die Tür. Dieser Abgang hinterlässt Fragezeichen.
>> mehrBusiness Class
Deutliche Verschiebungen bei den Sorgen deutscher Mittelständler hat eine branchenübergreifende Umfrage der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting ergeben. Vor allem in einem Punkt unterscheiden sich Autozulieferer sowie Maschinen- und Anlagenbau von anderen Branchen.
>> mehrBusiness Class
Die Automobilindustrie ist vor allem durch Erpressungssoftware und Datendiebstähle bedroht. Autozulieferer waren dabei besonders oft Opfer von Cyberattacken. Eine Gruppe war besonders gefährdet. Die Hintergründe.
>> mehrBusiness Class
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung unterstützt die Forderung der Gewerkschaften nach einem Industriestrompreis. Dieser dürfe aber nicht nur für energieintensive Unternehmen gelten.
>> mehrBusiness Class
Die Fahrzeughersteller setzen ihre Zulieferer unter Druck, neue Technologien für die E-Mobilität zu entwickeln und in umweltfreundlichere Lieferketten zu investieren. Viele Unternehmen haben dabei noch einen langen Weg vor sich.
>> mehrDer Zulieferer Norma Group ist im Jahr 2022 deutlich gewachsen. Das lag unter anderem an einer konsequenten Preispolitik gegenüber den Kunden.
>> mehrBusiness Class
Martin Wellhöffer tritt im Mai in die Konzern-Geschäftsführung des Zulieferers Mahle ein. Auf seinen bisherigen Posten folgt Roger Busch.
>> mehrBusiness Class
Der Zulieferer ZF Friedrichshafen und der Halbleiterhersteller Wolfspeed haben im Saarland eine Chipoffensive gestartet. Es ist ein Leuchtturmprojekt im Bereich der Hochtechnologie.
>> mehrBusiness Class
Einer Übernahme stehen mittlerweile sieben Partnerschaften gegenüber, so ein Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY unter den 100 größten Automobilzulieferern. Doch weniger als die Hälfte der Zusammenschlüsse endet erfolgreich.
>> mehr