
IAA Nutzfahrzeuge
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler verzeichnet im Lkw-Geschäft nach einem tiefen Einbruch 2009 wieder einen hohen Auftragseingang. Bis Ende des Jahres kommt es zu einer weiteren Stärkung des weltweiten Lkw-Geschäfts, wie Truck-Chef Andreas Renschler auf der IAA Nutzfahrzeuge prognostiziert. Er bekräftigte die Gewinnprognose für die Sparte Daimler Trucks: Sie soll am Jahresende ein EBIT von einer Milliarde Euro ausweisen.>> mehr
Der Konzernumsatz des Getriebespezialisten ZF ist in den ersten acht Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um über 40 Prozent gestiegen. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich in diesem Jahr um 2000 auf weltweit mehr als 63.000. In Deutschland wurden konzernweit rund 600 zusätzliche Stellen geschaffen.>> mehr
Opel will seine Nutzfahrzeugsparte umfassend modernisieren und ihr eine bislang noch nie erreichte Bedeutung im Unternehmen verschaffen. Das sagte der Nutzfahrzeugchef von Opel/Vauxhall, Chris Lacey, am Dienstag im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Im Rahmen der Messe präsentierte Opel zudem die Studie eines Elektro-Transporters .>> mehr
Nach einem Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr kommt Automobilzulieferer Robert Bosch schneller aus der Krise als gedacht. In diesem Jahr soll der Umsatz der Gruppe um 20 Prozent auf gut 46 Milliarden Euro zulegen. "Dieses Wachstum geht mit einem deutlich positiven Ergebnis einher“, sagte Bernd Bohr, Leiter der Kfz-Techniksparte auf der IAA Nutzfahrzeuge. Bosch hatte 2009 den ersten Verlust der Nachkriegsgeschichte geschrieben.>> mehr
Bei neuen Nutzfahrzeugen ist eine vorgeschriebene Senkung der CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent bis 2020 zu erwarten. Diese Anforderung ist durch eine Kombination verschiedener Technologien zu erfüllen, stellt die Strategieberatung Roland Berger in ihrer aktuellen Studie "Truck Powertrain 2020" fest.>> mehr
Business Class
Im Interview mit Automobilwoche spricht Wolfgang Schreiber, Markenvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) mit Stammsitz in Hannover, über das Krisenjahr 2009 und analysiert den Fortgang des VWN-Geschäfts im laufenden Jahr. Zudem äußert sich der Manager ausführlich zu VWN-Projekten rund um alternative Antriebsarten und zu seinen Erwartungen an die in wenigen Tagen beginnende Nfz-IAA – auch mit Blick auf ein neues Sondermodell. Das Gespräch mit Schreiber führte Automobilwoche-Reporter Henning Krogh im Wolfsburger Forschungs- und Entwicklungszentrum des VW-Konzerns.>> mehr
Die Lkw-Sparte von Daimler will im Schnitt eine EBIT-Marge von acht Prozent erzielen. Welche Rolle der Einkauf dabei spielt, und welche Kriterien neben wettbewerbsfähigen Preisen gelten, erklärt Chefeinkäufer Stefan Buchner im Interview mit der Automobilwoche.>> mehr
"Es ist beeindruckend, wie die Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie dem Orkan, der über die Märkte fegte, standgehalten haben.“ Matthias Wissmann, VDA-Präsident.>> mehr
Für Lkw und Transporter offeriert die Mercedes-Bank in einer zeitlich begrenzten Aktion für Existenzgründer Leasingpakete mit einer Kostenersparnis von bis zu 3000 Euro an. Das Angebot enthält auch Serviceleistungen und die Versicherung zum Komplettpreis.>> mehr
Der Nutzfahrzeugbauer Scania erwartet einen Aufschwung im Lkw-Sektor. Auf bedeutsamen Absatzmärkten wie Brasilien lägen die Verkäufe bereits wieder über dem Vorkrisenniveau, sagte Martin Lundstedt, im Scania-Vorstand zuständig für den Vertrieb, in einem Zeitungsinterview. Mit Blick auf Europa allerdings fällt Lundstedts Einschätzung etwas verhaltener aus.>> mehr