Matthias Karpstein mkarpstein@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Jeder siebte Kia fährt 2019 mit Strom Kia mausert sich zur Elektromarke. Schon im nächsten Jahr soll in jedem siebten verkauften Modell in Europa Strom fließen. Die Top-Technik des Jahres gesucht! Welche Technik war 2018 Top und welche Flop? Brennstoffzelle vs. Laserlicht, Dieselmotor gegen 5G-Standard. Stimmen Sie ab! Was war 2018 im Autohandel Top und was Flop? 2018 war im deutschen Autohandel ein Jahr der harten Auseinandersetzungen: Die VW-Händler stemmten sich ebenso gegen ihren Hersteller wie die BMW-Partner. Gebührt einem der beiden Handelsverbände das Prädikat "top"? ZF oder Nvidia, Knorr-Bremse oder Mann + Hummel – wer ist Top-Zulieferer 2018? Stimmen Sie ab über die Tops und Flops der Zulieferer im Autojahr 2018. Lief es für Continental oder für Bosch besonders schlecht? Oder findet sich der Verlierer des Jahres unter Mobileye und Qualcomm? Welches Auto war 2018 im Showroom Top – und welches ein Flop? Welche Modell hat 2018 am meisten überzeugt? Der BMW X4? Oder eher der T-Roc von VW? Vielleicht Jaguars iPace? Und welches Auto ist der Flop 2018? Stimmen Sie ab! Wählen Sie die Tops und Flops 2018 Wer war der erfolgreichste Zulieferer des Jahres? Und bei welchem Zulieferer lief es so gar nicht? Ihre Stimme entscheidet über die Tops und Flops 2018. Wer war 2018 erfolgreich und wer nicht – Sie entscheiden! Welcher Hersteller hat 2017 positiv überrascht? Bei welchem Zulieferer gab es die größten Probleme? Welches neue Modell wird zum größten Erfolg werden? Und welche Technik-Flops haben 2018 geprägt? Stimmen Sie ab! Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche Im Silicon Valley kennt Saeed Amidi jeden - und jeder kennt ihn. Beim Automobilwoche Kongress umwarb der Start-up-Guru die deutsche Automobilbranche. Dabei hatte er für die Manager aber auch eine schlechte Nachricht. "Wir sind in der heißen Phase" Im kommenden Jahr muss sich zeigen, ob die bisherige Arbeit von VW bei der Aufarbeitung des Dieselskandals die erhoffte Wirkung zeigt. VW-Monitor Larry Thompson sieht noch viel Arbeit vor sich – aber auch Erfolge. "Börsengang ist ein Thema" Als Carsten Breitfeld seinen sicheren Job bei BMW für den Chefsessel beim neuen chinesischen Autohersteller Byton aufgab, schüttelten im Vierzylinder viele den Kopf. Was Breitfeld im Automobilwoche-Interview ankündigt, dürfte seinen alten Kollegen bald Kopfzerbrechen bereiten. Liqui Moly sponsort die Chicago Bulls Liqui Moly mischt künftig auf höchster Ebene im Basketball-Sponsoring mit. ADAC verliert seinen wichtigsten Manager Alexander Möller hat sich in den vergangenen drei Jahren zum wichtigsten Manager im Umbruch des ADAC entwickelt. Nun nimmt er überraschend seinen Hut. Ein schwerer Schlag für Europas größten Autoclub. "Wir beten jeden Tag, dass sich die Vernunft durchsetzt" Die Autobauer in Europa blicken sorgenvoll auf den Zollkonflikt zwischen den USA und China. Der deutsche Designer und Polestar-Chef Thomas Ingenlath bringt das Problem nun auf den Punkt. Von Podcasts und dem Elektro-Spritmonitor Elektromobilität in den Städten, sinnvolle Nutzung der gewonnenen Zeit im autonomen Fahrzeug, Aufbau und Ergänzung der Ladeinfrastruktur –es sind große Themen, mit denen sich in der Denkwerkstatt von Audi kleine Teams beschäftigen. Denkwerkstatt-Chef Matthias Brendel erklärt im Interview, wie die Teams arbeiten. Bosch rechnet mit weiterer Konsolidierung im Aftermarket Der weltgrößte Zulieferer Bosch rechnet am Aftermarket mit einer weiteren Konsolidierung. Allerdings werde sie sich hierzulande schwieriger als am nordamerikanischen Markt gestalten, sagt Bosch Aftermarket-Chef Manfred Baden im Automobilwoche-Interview. Mehr laden