Matthias Karpstein mkarpstein@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Autobauer begegnen neuer Datenplattform Caruso zögerlich Ein knappes Jahr nach ihrem Start tut sich die Plattform Caruso, auf der Telematik-Daten gehandelt werden können, bei den Autoherstellern noch schwer. Caruso-Manager Alexander Haid analysiert im Automobilwoche-Videointerview die möglichen Hintergründe. Showdown zwischen GVA und VDA Schon lange kämpft der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) für eine Reparaturklausel, damit der freie Aftermarket auch bei sichtbaren Karosserieteilen einen gleichberechtigten Zugang zum Markt bekommt. Noch nie war er seinem Ziel so nah wie heute. Aber ein großer Gegner steht dem Erfolg noch im Wege. Dekra will es der Werkstatt leichter machen Die Dekra hat für die Kalibrierung von Rollenbremsprüfständen in Kfz-Werkstätten ein neues dynamisches Kalibrierverfahren entwickelt. Unabhängig von Hersteller und Typ kann künftig der Großteil der Pkw-Bremsprüfstände schnell und einfach kalibriert werden. AfD-Anhänger schicken dem ADAC die Kündigung Es ist ein grotesker Streit um ein Werbevideo, das das vielfältige Angebot des ADAC zeigen soll, der sich zum Mobilitätsclub wandeln will. Weil darin ein Gartenzwerg explodiert, ist einigen AfD-Anhängern der Kragen geplatzt. AfD vs. ADAC Die politische Stimmung in Deutschland ist extrem aufgeheizt, da kann selbst ein ironisches Werbevideo zum Streit führen. Weil der ADAC sich nicht nur als deutscher Autoclub präsentieren will, geht die AfD auf die Barrikaden. Türöffner in die digitale ATU-Welt Einen jungen Manager mit dem Lebenslauf von Simon Hassannia würde man eher bei Uber, Tesla oder Waymo erwarten. Doch der IT-Experte hat sein Büro in Weiden in der Oberpfalz. Dort soll er Auto-Teile Unger (ATU) fit für das digitale Zeitalter machen. Von Mars in den Mittelstand Die Autobranche wird keineswegs nur von Männern im fortgeschrittenen Alter geprägt, sondern auch von Frauen wie Isabelle Kirschbaum-Rupf. 34 Jahre alt, exzellente Ausbildung und erste Führungserfahrung im Alter von 27. So können moderne Karrieren aussehen, wenn sie gefördert werden. Bodenständiger Überflieger Es war der vielleicht erfolgreichste Generationswechsel im deutschen Autohandel: Vor zwei Jahren hat Franz Xaver Hirtreiter die AVP-Gruppe an seinen Sohn Franz übergeben. Und der Junior schlägt sich blendend. Einkaufslinien für freie Händler Der Berliner Gebrauchtwagen-Marktplatz Auto1 vergibt jetzt Einkaufslinien. An dem dafür gegründeten Fintech haben sich zwei prominente Partner beteiligt. Marchionne, der Mensch Mit Sergio Marchionne geht der schillerndste Manager der Autobranche und einer der klügsten Köpfe der weltweiten Industrie. Ein Blick auf Marchionne, den Menschen. Immer mehr Übernahmen im Teilehandel Große amerikanische Teilehandelsgruppen entdecken den deutschen Markt. Mit miliardenschweren Übernahmen sichern sie ihren Einfluss. Thomas Vollmar, Chef der deutschen Großhandelskooperation Carat, sieht die Entwicklung mit Sorge. Aber er kennt auch einen Ausweg. AVP-Gruppe unter neuem Chef auf Rekordkurs Erst seit zwei Jahren führt Franz Hirtreiter die AVP-Gruppe mit ihren VW-Konzernmarken. Aber seine Handschrift ist schon klar erkennbar. Er kann Rekordzahlen vorweisen –und sorgt sich dennoch um die nahe Zukunft. Toyota profitiert von loyalen Hybridfans Für Jens Brech, Kundenservice-Direktor bei Toyota Deutschland, ist die Automechanika ein Pflichttermin. Im Automobilwoche-Video zur Automechanika blickt er auf die Herausforderungen für das Servicegeschäft und auf die besondere Situation des Marktführers beim Hybridantrieb. Der Siemens-Chef zeigt klare Kante Obwohl ihm seine Tweets gegen die AfD-Vorsitzende Alice Weidel sogar Drohungen gegen seine Familie eingebracht haben, stellt sich Joe Kaeser weiter gegen Demagogen und Politiker am rechten Rand. Für die Autobranche sieht er schwere Zeiten kommen. In der Stadt wird es für Autos eng Neue Mobilitätsangebote treten in Konkurrenz zum privaten Autobesitz, der Verkehr in den Innenstädten wird immer schlimmer und die Parkplätze werden immer rarer – das lässt viele vom Auto abrücken, wie eine aktuelle Studie zeigt. Mehr laden