
ZF
Business Class
Noch in diesem Jahr will der Zulieferer ZF Friedrichshafen die Division Passive Sicherheitstechnik ausgliedern. Spartenleiter Rudolf Stark erklärt, wo er Chancen für Wachstum sieht.
>> mehrBusiness Class
Unter dem Namen ZF Lifetec wird künftig die Division Passive Sicherheitstechnik des Friedrichshafener Zulieferers firmieren. Der Konzern will den Bereich ausgliedern. Optionen sind ein Verkauf oder ein Börsengang.
>> mehrBusiness Class
Rund zehn Milliarden Euro Schulden lasten auf dem Zulieferer ZF Friedrichshafen. Der Konzern setzt den Rotstift an und nimmt dabei auch die deutschen Standorte in die Pflicht, um hierzulande zu investieren.
>> mehrDer Umsatz von ZF ist 2023 zwar weiter gewachsen, aber der Gewinn des Autozulieferers ist deutlich zurückgegangen. Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit stünden weiter im Fokus, sagte CEO Holger Klein.
>> mehrBusiness Class
ZF-Manager Peter Holdmann steigt auf. Ab Mai wird der Chassis-Solutions-Chef Vorstand. Wie Holdmann den Zulieferer zum führenden Anbieter im Bereich Software machen will, verrät er im Interview mit der Automobilwoche.
>> mehrBusiness Class
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, will der Zulieferer ZF innerhalb von zwei Jahren bis zu sechs Milliarden Euro einsparen. Betroffen seien "alle Bereiche und Regionen". Das hat das Unternehmen nun seinen Mitarbeitern mitgeteilt.
>> mehrBusiness Class
Die ZF-Nutzfahrzeugdivision weitet ihre globale Produktion mit einem neu eröffneten Werk im indischen Oragadam aus. Unter anderem werden dort elektrische Komponenten wie Luftkompressoren gefertigt.
>> mehrBusiness Class
Der ZF-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Achim Dietrich befürchtet in Deutschland den Abbau von 12.000 Arbeitsplätzen bis 2030. Stellen sollen dabei nicht mehr ersetzt oder ins Ausland verlagert werden. Die Hintergründe.
>> mehrBusiness Class
Schlechte Nachrichten für das Stoßdämpferwerk von ZF in Eitorf: Spätestens Ende 2027 ist Schluss, nachdem ein potenzieller Investor abgesprungen ist.
>> mehrBusiness Class
Der Zulieferer ZF will Ende 2024 das Lenkungswerk in Gelsenkirchen mit rund 200 Mitarbeitern schließen. Schon 2018 hatte eine Schließung gedroht. Zudem sind laut Betriebsrat Gespräche über eine Zukunftsperspektive für die zentralen Konzernfunktionen gescheitert.
>> mehr