Armin Wutzer Redakteur Handel armin.wutzer@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Umfrage: Deutsche glauben an Erfolg chinesischer Hersteller Eine überwältigende Mehrheit ist davon überzeugt, dass chinesische Automarken ihren Marktanteil hierzulande im neuen Jahr deutlich ausbauen können. Auch 2025: Warum das Agenturmodell bröckelt Immer mehr Hersteller stoppen die Neuausrichtung ihres Vertriebs in Deutschland. Der Trend dürfte auch 2025 anhalten. Welche Chancen das Modell noch hat. DS No.8: Rückkehr in die Premium-Liga Mit dem DS-Flaggschiff N°8 greift Stellantis mit markantem Design und hoher Reichweite im Oberhaus an. Erwartungen für den Flottenmarkt 2025: Ein Stabilitätsanker schwächelt Gewerbliche Zulassungen waren in den Pandemiejahren eine wichtige Stütze für den Automarkt. Doch 2025 droht eine Schwächephase: Viele Firmen müssen angesichts der kriselnden Wirtschaft sparen. Was die Autoindustrie 2025 prägen wird Auf die Branche kommt ein weiteres schwieriges Jahr zu. Manche Experten befürchten gar einen "Perfect Storm". Was die großen Herausforderungen für Hersteller, Zulieferer und Händler sind. Jaguars Luxus-Strategie: Welche Risiken das für Händler birgt Jaguar Land Rover erfindet sich als Luxusmarke neu. Auf die verbleibenden Partner im Handel kommen nun hohe Investitionen zu. Zugleich sind die wirtschaftlichen Aussichten unklar. Abgasprobleme: Ford ruft 769.000 Diesel zurück Schon seit mehr als einem Jahr sind Ford-Diesel bei der Abgasuntersuchung auffällig. Nun hat das KBA einen gewaltigen Rückruf angeordnet – mit voraussichtlich gewaltigen Kosten. Flottenmarkt: Elektro-Flaute ist vorbei Der Anteil der Elektroautos in den Flotten steigt deutlich, wie aktuelle Zahlen zeigen. Flottenbetreiber sichern sich jedoch gegen den Wertverlust von Elektroautos ab. VW kündigt Agenturvertrag noch 2024 VW kehrt im Eiltempo zum klassischen Händlermodell zurück. Noch in diesem Jahr erhalten die deutschen VW-Partner die Kündigung ihres Elektro-Agenturvertrags. Ab Januar 2026 geht es dann weiter im Händlermodell. Stellantis legt Agentur "auf Eis" und erhöht die Margen im Handel Die Ära Tavares wird im Handel schnell abgewickelt: Der drakonische Sparkurs wird gestoppt, die Händlermargen steigen. Und beim Agenturmodell gibt es Klarheit. Warum es mehr Autohäuser gibt, obwohl die Hersteller schwächeln Neuer ICDP-Bericht zum Autohandel: Chinas Expansion wirkt, die Konsolidierung schreitet voran – und in Deutschland ist die Effizienz besonders gering. Vorbild für Deutschland: Amazon startet Auto-Offensive in den USA In 48 US-Städten können Amazon-Kunden über die Plattform Hyundai-Modelle kaufen. Weitere Hersteller dürften folgen. Auch für Deutschland werden schon Pläne geschmiedet. Absturz der Neuzulassungen: Worüber sich Audi-Händler ärgern – und was sie hoffen lässt Die deutschen Zulassungszahlen von Audi gehen steil nach unten. Die Händler sind frustriert – auch wegen der Preispolitik des Herstellers. Warum Mercedes das Geschäft mit Gebrauchtwagen neu ordnet Leasingrückläufer und Vorführwagen sollen künftig europaweit über eine einheitliche Auktionsplattform vermarktet werden. Den Auftakt macht Österreich. VW- und Audi-Händlerverband: Alexander Sauer-Wagner ist neuer Präsident Deutschlands VW- und Audi-Händler haben die Spitze ihres Händlerverbands neu gewählt. Der Wechsel erfolgt in einer turbulenten Zeit. Mehr laden