Meinung
Europa will den Rückstand zu Asien bei der Batterieproduktion wettmachen. Nun gibt es erhebliche Zweifel, analysiert Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Die Partnerschaft zwischen Volkswagen und Rivian könnte vor allem für einen Wettbewerber zur Gefahr werden, meint Automobilwoche-Reporter Lennart Wermke.
>> mehrBusiness Class
Ford-CEO Jim Farley sieht keinen Bedarf mehr an einer europäischen Geschäftsführung. Das dürfte Ford Europe in der jetzigen Situation kaum helfen.
>> mehrMit Fisker verschwindet eine weitere Marke aus der Autowelt. Warum das ein Verlust für die ganze Branche ist.
>> mehrDie EU-Ankündigung für Strafzölle wird die chinesischen Hersteller nicht von ihren Plänen abhalten, meint Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Die EU-Zölle auf in China produzierte Elektroautos heizen unnötig den schwelenden Handelskonflikt an, meint Automobilwoche-Redakteur Christian Frederik Merten.
>> mehrFahrzeuge mit Verbrennungsmotoren haben für Autobauer noch immer eine Zukunft. Dafür gibt es drei Gründe, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Ford kappt in Europa seine beliebtesten Modelle und setzt voll auf E-Autos. Die Amerikaner fahren einen riskanten Kurs, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
Die Euphorie ist vorbei, die E-Mobilität bereitet Herstellern Kopfschmerzen. Sie müssen genau auf die Kunden hören, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehrBusiness Class
VW baut sein Einstiegs-Elektroauto in Eigenregie. Das hat Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, meint unser Autor.
>> mehr