Es ist eine vermeintliche Gewissheit: Dass die Elektromobilität hierzulande nicht recht vorankommen will, liegt auch an der mangelhaften Ladeinfrastruktur. Die angehende Bundesregierung kündigte deshalb in ihrem Koalitionsvertrag an, den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben.
Die Zustimmung vieler Verbraucher scheint gewiss: In einer Umfrage der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) war die "unausgereifte Infrastruktur" das Hauptargument von Verbrenner-Käufern gegen die Anschaffung eines E-Autos.
Allein: Die vermeintliche Gewissheit trügt. Während die Zahl der E-Auto Neuzulassungen im vergangenen Jahr sank, stieg die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland um mehr als ein Fünftel auf 160.800 Ladepunkte.