Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten War das der Startschuss? Pünktlich zur Einführung der neuen CO2-Grenzwerte wurden so viele E-Mobile neu zugelassen wie nie zuvor. Drei neue Modelle kamen auf den Markt, aber auch alte Bekannte erzielten plötzlich Höchstwerte. Ein Viertel aller Diesel-Zulassungen kommt von VW Die Dieselzulassungen sind wesentlich schwächer in das neue Jahr gestartet als der Gesamtmarkt. Bei einigen Marken drückt die Hybridisierung den internen Dieselanteil deutlich nach unten. Alternative Antriebe mit deutlichen Steigerungen zum Jahresende Im vierten Quartal 2019 wurden in Westeuropa 71 Prozent mehr Hybrid- und Elektro-Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg auf den bisher höchsten Wert von 12,6 Prozent. Deutschland ist volumenmäßig weit vorne, bei den Marktanteilen aber noch unterdurchschnittlich. Guter Start ins Jahr – mit Überraschungen Die Neuzulassungen gingen im Januar erwartungsgemäß zurück, allerdings weniger stark als erwartet. Bei den Antriebsarten und auf Herstellerebene gab es einige Rekorde – positive wie negative. Trotz Rückgang – guter Start ins neue Jahr Nach dem außergewöhnlich starken Dezember sind die Neuzulassungen erwartungsgemäß mit einem Rückgang ins neue Jahr gestartet. Dennoch wurde das dritthöchste Januarergebnis in diesem Jahrtausend erzielt. Ab jetzt wird es ernst Auch im Dezember zeigten die Neuzulassungen reiner E-Mobile keine deutliche Dynamik. Der Spitzenreiter kam wieder aus den USA, das Warten auf neue Modelle geht weiter. Ab diesem Jahr gelten die neuen Grenzwerte. Kein Boom bei den Dieselzulassungen Während die gesamten Zulassungen im Dezember extrem stark anstiegen, erhöhten sich die Dieselzulassungen kaum. Auch im Gesamtjahr gab es nur ein unterdurchschnittliches Plus mit deutlichen Unterschieden bei den Herstellern. Höchster Dezember aller Zeiten – aber nur ein Sondereffekt Die Neuzulassungen in Westeuropa haben sich 2019 durch einen starken Dezember doch noch ins Positive gedreht. Für das laufende Jahr muss aber in fast allen Ländern mit einem Rückgang gerechnet werden. Dickes Plus zum Jahresende – aber kein Grund zur Euphorie Die Neuzulassungen stiegen im Dezember wieder stark an, das Gesamtjahr brachte das zweitbeste Ergebnis in diesem Jahrtausend. Ein deutscher Hersteller verzeichnete historisch niedrige Marktanteile. Für das laufende Jahr muss mit einem Rückgang von über einer viertel Million Pkw gerechnet werden. Pkw-Neuzulassungen mit starkem Jahresausklang Nach den beiden guten Vormonaten zeigten sich die Neuzulassungen auch im Dezember außergewöhnlich stark. Allerdings kam das Wachstum wiederum fast ausschließlich aus der gewerblichen Nachfrage. Schon mehr als 300 Millionen Euro öffentliche Fördermittel beantragt Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen im Dezember 8284 Anträge für die Umweltprämie ein. Damit wurde die zweithöchste jemals beobachtete Zahl an Anträgen gestellt. Gut zwei Drittel davon entfielen auf gewerbliche Antragsteller. Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage Im November lagen die Neuzulassungen reiner E-Mobile weiterhin auf niedrigem Niveau. Drei Modelle deutscher Hersteller setzten sich an die Spitze der Stromer, der Spitzenreiter wird im kommenden Jahr abgelöst. Starke Unterschiede im Dieselmarkt Auch wenn die gesamten Dieselzulassungen schwächeln, sind einige Marken mit den Dieselvarianten ihrer Modelle weiter erfolgreich. Andere Marken verabschieden sich immer mehr vom Diesel und setzen auf alternative Antriebe. Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen Die gesamten Neuzulassungen stiegen auch im November wieder stark an. Allerdings sorgte ausschließlich die gewerbliche Nachfrage für das Plus. Das laufende Jahr wird mit dem zweithöchsten Ergebnis in diesem Jahrtausend abschließen, für das kommende Jahr muss aber mit deutlich geringeren Zulassungen gerechnet werden. Pkw-Markt in Deutschland im Jahresendspurt Nach dem guten Oktober zeigten sich die Neuzulassungen auch im November gegenüber dem Vorjahr außerordentlich stark. Allerdings kommt das Wachstum fast ausschließlich aus der gewerblichen Nachfrage. Schwache Auslandsnachfrage belastet die heimische Pkw-Produktion. Mehr laden