Michael Gerster Reporter Stuttgart michael.gerster@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Experten: Ära der humanoiden Roboter in der Produktion beginnt 2025 Tesla will den eigenen humanoiden Roboter Optimus bald massenhaft in der Produktion einsetzen. Auch Mercedes und BMW testen bereits Anwendungsfälle. Neue Modelle: Mercedes denkt nach seinen Elektro-Problemen radikal um Weil die erste Elektrogeneration um EQS und EQE floppte, geht Mercedes einen neuen Weg. Der fängt beim Design an, hört damit aber längst nicht auf. Humanoide Roboter: Experte sieht Thema Sicherheit als größte Hürde Menschenähnliche Roboter könnten bald in großer Zahl in Autowerken arbeiten. Fraunhofer-Experte Simon Schmidt über Chancen und Risiken der Hightech-Helfer. ElringKlinger will sich auf profitable Bereiche konzentrieren 2024 hat der ElringKlinger-Konzern eine Marge von fast fünf Prozent erwirtschaftet. Zwei Standorte werden zur Mitte des Jahres geschlossen. Mercedes und BMW: Mit MMA und Neuer Klasse zum Erfolg verdammt Mit den neuen Plattformen wollen BMW und Mercedes Technologieführerschaft zurückerobern. Worin sich beide Ansätze ähneln – und was sie unterscheidet. Kommentar: Porsche regelt Meschke-Nachfolge – aber es bleiben Fragen Porsche hat die Nachfolge für die geschassten Vorstände geregelt und interne Lösungen gefunden. Ruhe wird damit nicht einkehren, meint Automobilwoche-Reporter Michael Gerster. Mercedes testet Festkörperbatterie im EQS - über 1000 Kilometer Reichweite Mercedes hat einen EQS mit Festkörperbatterie bestückt und erste Tests auf der Straße begonnen. Fraunhofer-Experte Christoph Neef sieht vor allem eine große Hürde auf dem Weg zur Serienreife. Porsche: Breckner und Becker folgen auf Finanzchef Meschke und Vertriebschef von Platen Die Porsche-Führung ist damit wieder komplett. Ein Detail im Fall des geschassten Finanzvorstands überrascht jedoch. China: Mit diesen Elektro-Konzepten wollen Audi, BMW und Mercedes die Wende schaffen Für BMW, Mercedes und Audi wird sich in diesem Jahr entscheiden, ob sie auf dem Leitmarkt für Elektromobilität die Wachstumswende schaffen. Alle drei treten mit neuen Konzepten an. Kommentar: Mercedes wird bescheiden – und das ist gut so! Die Luxusstrategie wird beerdigt, bei Mercedes kehrt eine neue Bescheidenheit ein. Die tut dem Unternehmen gut, meint Automobilwoche-Reporter Michael Gerster. Mercedes' Durststrecke: Wie Källenius sie beenden will Dieses und das nächste Jahr hat Mercedes-Chef Ola Källenius abgehakt. Dem Unternehmen hat er einen Sparkurs verordnet. Erfolg bringen soll aber etwas anderes. Mercedes hat ein ernstes Luxusproblem – und Besserung ist vorerst nicht in Sicht Am Donnerstag legt der Hersteller seine Zahlen für 2024 vor. Die dürften enttäuschend ausfallen. Wir analysieren, warum auch der Ausblick verhalten ist. Sparprogramm: "Horror-Liste" für Mercedes-Beschäftigte Mercedes will bis 2027 rund fünf Milliarden Euro dauerhaft einsparen. Nun sind erste Details durchgesickert, was auf die Beschäftigten zukommt. Kommentar: Krise? Die steht Porsche womöglich noch bevor Porsche beschließt ein Sparprogramm light. In einer echten Krise steckt der Autobauer nicht – die könnte erst noch kommen, meint Automobilwoche-Reporter Michael Gerster. Sparpaket: Porsche baut 1900 Stellen in Stuttgart ab Porsche erzielt eine Einigung mit dem Betriebsrat. Bis 2030 sollen rund 1900 Stellen wegfallen. Mehr laden