Automarkt-Daten
Business Class
Die deutschen Premiumhersteller sind die Platzhirsche im Flottenmarkt. Doch im ersten Quartal haben die Volumenmarken ihnen Marktanteile abgenommen. Die Analyse zeigt die größten Gewinner und Verlierer.
Business Class
E-Autos stehen dauerhaft vor Diesel-Pkw, Tesla fällt Richtung Nischenmarke. Was die Analyse der Antriebsarten im März über den Automarkt verrät.
Business Class
Unsere Grafik-Analyse zeigt alle Modelle aller deutschen Hersteller, wo sie gebaut werden – und wie häufig sie sich verkauft haben.
Business Class
Auch im März schrumpft die Zahl der Neuzulassungen. Beim Blick auf das erste Quartal gibt es eindeutige Gewinner und Verlierer.
Business Class
Je zwei Modelle von Renault und VW führen das Verkaufs-Ranking an. Die wichtigsten Daten zu Europas Automarkt im ersten Halbjahr 2024.
Im zweiten Quartal 2024 sind in Westeuropa mehr Autos mit alternativen Antrieben neu zugelassen worden als je zuvor. Die Elektroautos bleiben allerdings unter den Werten vergangener Quartale.
Business Class
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Neuzulassungen in Westeuropa noch leicht gestiegen. Das dürfte sich im weiteren Jahresverlauf ändern.
In den ersten fünf Monaten des Jahres war die Dynamik bei den Gebrauchten deutlich stärker als bei den Neuwagen. Hier wie dort liegen allerdings die gleichen Marken vorn.
Business Class
Der ID.3 ist im Juni auf Platz drei der meistverkauften Autos in Deutschland. Zusammen mit einem chinesischen Modell treibt der VW-Stromer den Aufschwung des Segments.
Business Class
Elektroautos erzielen nach dem Wegfall des Umweltbonus ihr bisher bestes Ergebnis. Ein chinesischer Hersteller schiebt sich im Juni vor Tesla.
Business Class
Nach sechs Monaten steht beim Automarkt ein Wachstum von 5,4 Prozent. VW und Opel gehören zu den Gewinnern. Tesla verliert dramatisch.
BMW hat seinen US-Absatz im zweiten Quartal gesteigert, bei Mini aber einen Einbruch verkraften müssen. Auch beim VW-Konzern sind die Gefühle gemischt.
Business Class
Die Unternehmensberatung AlixPartners prognostiziert, dass Hersteller aus China bis 2030 ein Drittel der weltweiten Neufahrzeuge ausliefern werden.
Die Chinesen haben im Juni deutlich weniger Neuwagen gekauft. Es ist der dritte Monat nacheinander mit einem Absatz-Rückgang.