Henning Krogh hkrogh@craincom.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Bei E-Mobilität sind Chinesen starke Treiber" Zu lasche CO2-Vorgaben für die Flottenemissionen bis 2030 brächten die Klimaschutzziele der EU in Gefahr, warnt Peter Mock, Geschäftsführer des International Council on Clean Transportation. Im Gespräch mit der Automobilwoche äußert sich der 37-Jährige auch zu schwergewichtigen Stromspeichern und Jobs im Wandel. Bei einer wichtigen Steuer plädiert Mock für Reformen. Charakterbildung in den Weiten Oklahomas Stefan Imme ist CDO von VW Financial Services. Er arbeitet daran, die Finanzdienstleistungen digital zugänglich zu machen. VW-Konzern fürchtet Revanche des KBA VW ringt mit dem Kraftfahrt-Bundesamt um einen drohenden Rückruf. Auslöser ist das Hochvolt-Ladegerät eines namhaften Zulieferers, den Automobilwoche ausfindig gemacht hat. Auch die jeweilige Anzahl der betroffenen Plug-in-Hybride und reinen Stromer von Porsche, Audi und VW Pkw liegt vor. Klar wird nun, warum VW hofft, mit einer Serviceaktion davonzukommen. VW tritt mit Postings zum Bundesligastart an Der Marktführer VW unterstützt seine Verkaufs- und Werkstattpartner bei der Betreuung ihrer Facebook-Seiten. Auch das runde Leder muss dabei ins Eckige – auf die Bildschirme von Smartphones und Tablets. Altvordere, die beim Stichwort Plattform eher an die PQ 35 denn an Facebook denken, bekommen zeitgenössische Hilfe – sofern sie ein bestimmtes Portal ansteuern. Klug, dass VW offen ist für neue Akkus Vielleicht schon im Jahr 2023 wird der der VW-Konzern über eine Pilot-Fertigung für Solid-State-Akkus verfügen. Den Großserienbau der viel versprechenden Energieträger könnte man 2024/ 2025 starten. Das sollten die Wolfsburger tun, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh. Heiß, heissa, Mittellandkanal Die Hitze macht Mensch und (Arbeits-)Tier zu schaffen. Und sie gibt Management, Medizinern sowie Belegschaftsvertretern des Volkswagen-Konzerns zu denken: Wie kühlen Kopf bewahren? Für seinen Stammsitz in Wolfsburg hat das Unternehmen eine Art Erleichterungserlass verfügt. Ralf Brandstätter aussichtsreichster COO-Kandidat Ralf Brandstätter wird aller Voraussicht nach COO der Kernmarke VW Pkw. Ein anderes Konzernlabel braucht bald einen neuen Chef. Rupert Stadler legt Mut frei bei VW Hiltrud Dorothea Werner ist Rechtsvorständin bei VW – und überzeugt: Integrität bedeutet, seine Meinung auch dann zu vertreten, wenn es bequemer wäre, sich herauszuhalten, wegzusehen. Im Umgang mit Audi-Manager Stadler bezieht sie – anders als oft kolportiert – nicht Stellung gegen Personen, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh, sondern steht ein für ihre Werte. "Opel-Autos werden deutscher als sie es jemals waren" Die deutsche PSA-Marke Opel hat jüngst das beste Halbjahresergebnis seit Langem präsentiert. Als einen wichtigen Grund nennt Opel-Lenker Michael Lohscheller den besseren Kanalmix im Vertrieb. Rückläufige Marktanteile verhehlt der Blitz-Boss im Gespräch mit der Automobilwoche nicht. Und zur Umstellung auf WLTP hat er Erstaunliches zu vermelden. Mit Umsicht und Vernunft zu mehr Flexibilität In der Auseinandersetzung über den neuen Haustarifvertrag bei Volkswagen lagen das Unternehmen und die IG Metall lange recht weit auseinander. Schon machte das alarmierende Wort "Streik" die Runde. Doch nun haben sich beide Seiten auf eine um gut vier Prozent höhere Grundvergütung geeinigt. Wichtiger noch ist das Plus an Agilität – und zwar für alle Beteiligten. VW braucht weniger autoritäre Struktur VW-Monitor Thompson ist davon überzeugt, dass Volkswagen nach der Diesel-Affäre eine neue Unternehmenskultur benötigt - und er weiß, worauf es dabei ankommt. Audi unter Schock Stadlers Haft traf die Mitarbeiter völlig unvorbereitet. Auch bei Bosch und Daimler sind die Mitarbeiter in Sorge. Volkswagen fürchtet um Marktanteile Durch die Umstellung der Verbrauchstests auf WLTP erwartet VW massive Probleme im Handel. Gegenmaßnahmen sind bereits geplant. "Jay Jay" geht zurück ins Silicon Valley Das VW-Personalkarussell dreht sich weiter: Digitalchef Jungwirth kehrt zurück ins Silicon Valley, Ex-Produktionsleiter Thomas verlässt den Konzern. 65 Jahre – und kein bisschen greise Ein einstiger Topmanager mit – im besten Sinne der Redensart – "A...h in der Hose" begeht sein Wiegenfest zum Eintritt ins Rentenalter. Matthias Müller fand sich einst bereit zur Leitung des kriselnden VW-Konzerns, als sich so manche "Führungskraft" aus dem Feinstaub gemacht hätte. Mehr laden