Hersteller
Business Class
Ab 2025 gelten härtere CO2-Ziele. Bei Verstoß drohen Milliardenzahlungen, insbesondere für VW. Hersteller bringen eine Verschiebung ins Spiel – zu recht?
>> mehrInternes Papier der Autobranche kursiert in Brüssel: Demnach ist das CO2-Flottenziel ab 2025 für die Hersteller nur mit drastischen Mitteln zu schaffen.
>> mehrWirtschaftsminister nennt Autoindustrie "Wohlstandsmotor". Kabinett will am Mittwoch neue Förderung von elektrischen Dienstwagen beschließen.
>> mehrBusiness Class
Nächstes Jahr gelten härtere CO2-Flottenziele in der EU. Für Volkswagen wird es besonders schwer, wie exklusive Berechnungen für die Automobilwoche zeigen.
>> mehrBusiness Class
Ab 2025 gelten in der EU neue CO2-Flottenziele. Eine Analyse der Großbank UBS zeigt, wie sehr Volkswagen und andere Hersteller ihren E-Auto-Anteil steigern müssten.
>> mehrBusiness Class
Exklusiv: Eine Analyse zeigt, welche gewaltigen Produktionskapazitäten Chinas Hersteller aufgebaut haben und warum sie zum Export verdammt sind.
>> mehrDie EU hat die geplanten Importzölle für in China produzierte Elektrofahrzeuge erneut angepasst. Vor allem für Modelle aus Teslas Werk in Shanghai lohnte sich die Neubeurteilung. Auch BMW und VW profitieren.
>> mehrDas Wachstum ist enorm, und es deutet noch mehr auf einen Boom auf Indiens Automarkt hin. Auch die Deutschen stehen in den Startlöchern, schreibt Automobillwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Seinen wöchentlichen Newsletter können Sie hier direkt abonnieren.
>> mehrBusiness Class
Modelle, Marken, Rankings: Was für 2024 und 2025 zu erwarten ist und wer bei E-Autos, Verbrennern und Hybriden dominiert.
>> mehrBusiness Class
Die britische Traditionsmarke wird rein elektrisch und luxuriöser. Jaguar schwimmt damit gegen den Strom, kommentiert Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering.
>> mehr