Michael Knauer Reporter Bonn michael.knauer@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten E-Autos: Milliardenrisiko bei Batterie-Rückrufen Der Rückruf von Elektroautos kann Autohersteller schnell Milliardenbeträge kosten. Aktuelle Trends beim Design der Batterien verschärfen das Problem. Ford muss jetzt Flagge zeigen Die verunsicherten Ford-Mitarbeiter in Köln rechnen mit dem Schlimmsten. Das Unternehmen ist gut beraten, jetzt ein Bekenntnis zum Verbleib seines Pkw-Geschäfts in Europa abzugeben, meint Automobilwoche-Reporter Michael Knauer. Nissan: "Wir haben zwölf Monate Zeit, um zu überleben" Der japanische Autobauer steckt in einer tiefen Krise. Jetzt sucht das Unternehmen einen Investor. Unter anderem wird der Name eines Konkurrenten genannt. Jobabbau bei Ford: Entwicklung in Köln vor dem Aus Ford hat seine Pläne zum Stellenabbau in Köln präzisiert. Die Arbeitnehmer sprechen von einem "brutalen Abbauplan" und stellen der Geschäftsführung ein Ultimatum. "Mindestmaß an Wertschöpfung in Europa": Wie sich die Industrie gegen chinesische Konkurrenten wehren will Valeo-Chef Christophe Périllat und VDA-Vizepräsident Arndt G. Kirchhoff fordern von der EU eine aktivere Industriepolitik. Abwarten sei keine Option. "Zukunft von ganz Ford in Deutschland ist bedroht" Der Landtag von Nordrhein-Westfalen berät über den erneuten Stellenabbau bei Ford. Die IG Metall fürchtet ein düsteres Szenario. Trump-Effekt: Welche Chancen sich der Autobranche bieten Der künftige US-Präsident fordert die Autoindustrie heraus. Das bietet neue Risiken für Europas Hersteller und Zulieferer – aber auch Chancen. Imelda Labbé: Was von ihr beim VDIK erwartet wird Die frühere VW-Vorständin steht vor dem Sprung an die Spitze des Importeursverbands. Mit ihr verbinden die Mitglieder eine ganz bestimmte Erwartung. Neue Plattform: Stellantis will mit Range Extender in den USA punkten Der STLA Frame wurde vor allem für den nordamerikanischen Markt entwickelt. Jeep und Ram werden zuerst profitieren. Stellantis setzte dabei auch auf Range Extender. Ex-VW-Vorständin Imelda Labbé soll VDIK-Präsidentin werden Nach dem VDA wird auch der zweite große Autoverband in Deutschland bald von einer Frau geführt. Streetscooter: Erneute Insolvenz und möglicher Umzug nach Thailand Streetscooter-Gründer und -CEO Günther Schuh muss für das Nachfolge-Unternehmen e.Volution Insolvenz anmelden. Hier erklärt er, wie es dazu kam und wie es weitergehen soll. Valeo-Chef: "Europa muss seine Wertschöpfung verteidigen" Valeo-Vorstandschef Christophe Périllat warnt die EU vor Wettbewerbern aus China. Brüssel müsse die Autoindustrie schützen. Als Aufruf zum Protektionismus will er das aber nicht verstanden wissen. Geely integriert Lynk & Co in Zeekr Der chinesische Auto-Riese Geely räumt seine Markensammlung auf. Lynk & Co wird mangels Erfolg beim aufstrebenden Hersteller Zeekr integriert. Analyse: Das Ford-Pkw-Geschäft in Europa wankt Kurzarbeit in Köln, weil kaum einer die Elektroautos will: Für Ford in Deutschland zieht sich die Schlinge zu. Rekord bei elektrifizierten Fahrzeugen in China In China ist der Absatz von New Energy Vehicles (NEV) im Oktober auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die Verbrenner kommen nur noch knapp auf die Mehrheit der Neuzulassungen. Mehr laden