Ulrich Winzen ulrich.winzen@gmx.de See All Staff Page Aktuelle Geschichten Hybride und reine E-Mobile mit Rekord-Marktanteilen Die Marktdurchdringung von Hybriden und reinen E-Mobilen erreichte im August ihren bisherigen Höchststand. Fast ein Viertel aller Neuzulassungen hatten keinen klassischen Verbrennungsmotor mehr. Alternative Antriebe trotzen der Krise Im zweiten Quartal 2020 wurden in Westeuropa trotz Krise acht Prozent mehr Hybrid- und Elektro-Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Der Marktanteil stieg auf den bisher höchsten Wert von 19,1 Prozent. Deutschland ist volumenseitig weit vorne, bei den Marktanteilen aber noch unterdurchschnittlich. Kein Einbruch, nur Sondereffekt im Vorjahr Die Neuzulassungen im August lagen 20 Prozent unter Vorjahr. Allerdings war der August 2019 deutlich überzeichnet. Nachholeffekte sorgten auch im August für überdurchschnittliche Neuzulassungen. Für die kommenden Monate bleiben aber viele Fragezeichen. Nachholeffekte lassen Neuzulassungen auf Erholungskurs Trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent führten Nachholeffekte auch im August zu überdurchschnittlich starken Neuzulassungen. Die hohe negative Wachstumsrate ist ausschließlich einem Sondereffekt aus dem Vorjahr geschuldet. Verdrängung der klassischen Verbrenner nimmt Fahrt auf Hybride und reine E-Mobile erzielten im Juli jeweils Rekordergebnisse. Fast alle Marken konnten ihre Zulassungen mit alternativen Antrieben steigern. Ein Hoffnungsträger der E-Mobilität tauchte erstmalig in der Statistik auf – noch mit geringen Stückzahlen. Private Kunden holen Neuzulassungen nach Die Neuzulassungen im Juli waren geprägt von Nachholeffekten und brachten eine Reihe von Rekorden. Ein wirkliches Nachfrageniveau ist noch nicht zu erkennen. Die kommenden Monate bleiben aufgrund vieler Unsicherheiten spannend. Nachholeffekte sorgen für hohe Neuzulassungen Nachdem in den vergangenen Monaten viele Pkw aufgrund der Restriktionen nicht zugelassen werden konnten, wurden im Juli in Reihe von Neuzulassungen nachgeholt. Insbesondere Privatkunden nutzten die Lockerungen, ihre Neuwagen anzumelden. Leichte Entspannung, aber immer noch historischer Tiefststand Die Neuzulassungen in Westeuropa sind im Juni weniger stark zurückgegangen als in den Vormonaten. Es deutet sich eine leichte Entspannung an und es gibt Hinweise auf erste Nachholeffekte. Dennoch wird es dieses Jahr in Westeuropa die wenigsten Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung Deutschlands geben. Alternative Antriebsarten trotz Krise deutlich im Plus Während die gesamten Neuzulassungen in Juni um fast ein Drittel zurückgingen, übertrafen die alternativen Antriebe ihr Vorjahresniveau um mehr als die Hälfte. Drei der Top 20 Marken lassen mehr Hybride und E-Mobile zu als klassischer Verbrenner. Neuzulassungen weiter auf historischem Tiefststand Die negative Entwicklung der Neuzulassungen hat sich zwar leicht abgeschwächt, das Niveau bleibt aber äußerst niedrig. Bei den Besitzumschreibungen sind dagegen bereits erste Aufholeffekte zu sehen. Leichte Verbesserung, aber weiterhin historisch niedriges Niveau Trotz einer Verbesserung gegenüber den ersten drei Krisenmonaten standen die Neuzulassungen im Juni weiterhin im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Zusätzlich zur rückläufigen Nachfrage litten die Neuzulassungen unter mangelnder Verfügbarkeit und womöglich unter einem Warteeffekt. Erhöhter Umweltbonus zeigt noch keine Wirkung Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen im Juni 8234 Anträge ein. Trotz des Anfang Juni erhöhten Umweltbonus fielen die Anträge niedriger aus als in einigen Monaten zuvor. Etwa die Hälfte aller Anträge entfielen auf reine E-Mobile. Branchenprimus mit vielen Baustellen VW hat sich in den vergangenen Jahren als Marktführer in Europa behauptet. Doch 2015 kam durch den Abgasskandal ein Bruch bei den Marktanteilen, und 2020 bringt bislang wenig Positives. Hybride und E-Mobile übertreffen Vorjahresniveau Während die gesamten Neuzulassungen um fast die Hälfte zurückgingen, konnten die alternativen Antriebe ihr Vorjahresniveau prozentual deutlich steigern. Allerdings wurden die Werte vergangener Monate noch nicht wieder erreicht. Besser als im April, aber immer noch auf Krisenniveau Trotz einer Verbesserung gegenüber dem April standen die Neuzulassungen im Mai weiterhin im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Zusätzlich zur rückläufigen Nachfrage litten die Neuzulassungen weiter unter Restriktionen und Produktionsengpässen. Mehr laden