Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer klaus-dieter.floerecke@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Schaeffler-Vorstand Schüler: "Die Marge ist nicht der Heilsbringer" In schwierigen Zeiten gewinnt das sichere Aftermarket-Geschäft für Zulieferer an Bedeutung. Nun richtet Schaeffler-Vorstand Jens Schüler das Geschäft stärker auf Zukunftsthemen aus. Robo-Shuttle Mover: Holon will ab 2026 in erstem US-Werk produzieren Holon will ein erstes Werk für die Produktion von autonomen Shuttles in Florida errichten. Die Benteler-Tochter plant, dort 5000 Fahrzeuge jährlich zu produzieren. BMW kündigt erstes Wasserstoff-Auto in Serie für 2028 an BMW verstärkt seine Brennstoffzellen-Kooperation mit Toyota und entwickelt gemeinsam mit dem japanischen Konzern eine neue Generation Antriebstechnologie. Zuliefererkrise: Bosch, Conti und ZF kappen Stellenanzeigen Bei deutschen Autozulieferern werden nicht nur Stellen abgebaut, sondern es werden auch erheblich weniger Jobanzeigen aufgegeben, um neues Personal zu finden. Chinesen holen auf: Was die deutschen Zulieferer jetzt tun müssten Die Luft für deutsche Automobilzulieferer wird dünner. Die Konkurrenz aus China holt mächtig auf. Eine Studie analysiert die Probleme und zeigt einen Weg aus der Krise. Valmet gliedert Batteriegeschäft aus Der Zulieferer Valmet Automotive gliedert sein Batteriegeschäft in einer eigenständigen Firma aus. Der Geschäftsbereich verfügt über insgesamt sieben Standorte in Deutschland und Finnland. Stellenabbau: Widerstand geht bei ZF in die nächste Runde Bis zu 14.000 Stellen könnten bei ZF wegfallen. Der Betriebsrat verspricht "erbitterten "Widerstand". Am 10. September soll es einen Aktionstag geben. Zulieferer: Warum so viele Standorte bedroht sind Bosch, Conti, ZF und Co.: Die vielen, oft kleinen Standorte werden zum Problem. Vieles deutet auf einen Kahlschlag hin – der große Automobilwoche-Report. Generative KI in der Autoindustrie: "Neues Zeitalter der Mensch-Maschine-Interaktion" Unternehmen aller Branchen beschäftigen sich mit dem Einsatz generativer KI. Die Autoindustrie rechnet laut einer Studie mit steigenden Umsätzen und höherer Innovationskraft durch die Technologie. ZF streicht bis zu 14.000 Stellen in Deutschland ZF Friedrichshafen will die Zahl seiner Beschäftigten in Deutschland bis Ende 2028 um bis zu 14.000 reduzieren und Standorte hierzulande zu mehreren Verbünden zusammenführen. Der Gesamtbetriebsrat kündigt Widerstand an und wirft dem Management Versagen vor. Start-up-Session beim Automobilwoche Kongress: Arnold NextG bietet Drive-by-Wire für alle Sieben Start-ups duellieren sich beim Automobilwoche Kongress: Arnold NextG offeriert sein Drive-by-Wire-System für verschiedene Branchen und auch als Nachrüstlösung. Vernetzte Fahrzeuge: Chance auf mehr Werkstatt-Geschäfte Für Werkstätten stellt die Wartung vernetzter Fahrzeuge eine Herausforderung dar. Geräte müssen angeschafft und Mitarbeiter geschult werden. Doch das kann sich lohnen. Kabelspezialist GG Group will Industrie- und Nutzfahrzeuggeschäft ausbauen Der österreichische Kabelspezialist GG Group will sein Know-how im Automobilbereich zukünftig auch auf das Nutzfahrzeuggeschäft übertragen und sein Kooperationsnetzwerk ausbauen. Aber auch vom Industriebereich verspricht sich der Zulieferer Zuwächse. Risiko Lieferketten: Das Ende eines perfekten Systems Seit der Pandemie sind die Lieferketten so brüchig wie nie. Die Kluft zwischen Herstellern und Zulieferern wächst. EXKLUSIV: Kartelluntersuchungen in Reifenbranche sind umfangreicher als bekannt Die Untersuchungen der EU-Kommission zu möglichen Preisabsprachen in der Reifenbranche treffen nicht nur die Reifenhersteller. Auch zahlreiche Reifengroßhändler wurden durchsucht. Mehr laden