Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer klaus-dieter.floerecke@crain.com See All Staff Page Aktuelle Geschichten Thyssenkrupp Automotive baut 1800 Stellen ab Der Zulieferer Thyssenkrupp Automotive Technology will rund 1800 Stellen streichen und damit 150 Millionen Euro einsparen. Das Unternehmen beklagt unter anderem einen Gewinneinbruch. Boryszew Kunststofftechnik ist insolvent Von der Pleite sind knapp 500 Mitarbeiter betroffen. Die Produktion läuft vorerst weiter. In der Autokrise zeigt Schaeffler Interesse am Rüstungsgeschäft Europa rüstet auf: CEO Klaus Rosenfeld sieht Chancen, dass Schaeffler davon profitieren und sein Geschäft außerhalb von Automotive ausbauen kann. Wie KI die Entwicklung von Reifen beschleunigt Im Jahr 2024 fanden bei Continental erstmals mehr Simulationen statt als real durchgeführte Tests. Das hat neben der Zeitersparnis noch weitere Vorteile. Markt für Batterietests wächst: Chancen und Hürden für Prüfunternehmen Unternehmen bauen zunehmend Testkapazitäten für E-Auto-Batterien und Ladesäulen auf. Der Wettbewerb ist eröffnet, aber noch fehlen globale Standards. ZF und sein Schuldenberg: Welche Optionen Experten für die Antriebssparte sehen Weil ZF dringend Geld benötigt, könnte sich der Zulieferer von seiner Antriebssparte trennen. Es nur eins von mehreren Szenarien. Experten bewerten sie für die Automobilwoche. Webasto: Hoffen auf chinesische Kunden Webasto-Chef Holger Engelmann will vor allem das Geschäft mit den chinesischen Fahrzeugherstellern ausbauen und von deren Expansionsbestrebungen profitieren. Martin Fischer tritt Chefposten bei Forvia an Ein Deutscher übernimmt den Chefposten eines französischen Zulieferers: Auf den früheren ZF-Vorstand Martin Fischer warten etliche Herausforderungen. KI: TÜV-Manager warnt vor "Pseudo-Regulierung" Eine Überwachung von KI durch neutrale Dritte hält Karl Obermair, Manager beim TÜV Rheinland, für notwendig. Zunächst brauche es jedoch passende Rahmenbedingungen. Elektro-Boom in China hilft deutschen Zulieferern in der Krise Von Bosch bis ZF: Bestellungen chinesischer Hersteller werden wichtiger. Das Portfolio reicht von By-Wire-Systemen bis zu Brennstoffzellen-Technologien. Kommentar: ZF steht vor einer Zäsur Der Zulieferer ringt um eine Lösung, um sich von seiner Schuldenlast zu befreien. Die Abspaltung der Antriebssparte ist eine Option: Sie stellt das Unternehmen vor eine Zerreißprobe. ZF prüft Abspaltung der E-Division: Was Experten davon halten Der Bereich hat mehr als 32.000 Mitarbeiter und 11,5 Milliarden Euro Umsatz zur Disposition. Wie sinnvoll wäre eine Trennung? Jobabbau bei Zulieferern: Die Streichliste von Conti, ZF und Co. wird konkreter Seit Monaten werden Stellenstreichungen angekündigt – immer mehr Details werden bekannt. Welche Standorte es wie hart trifft. ZF: Großauftrag von Nio für Steer-by-Wire-Lenkung Der Zulieferer ZF Friedrichshafen wird das Modell ET9 von Nio mit Steer-by-Wire-Systemen ausrüsten. Bereits zu Jahresbeginn hatte das Unternehmen einen Großauftrag für Brake-by-Wire-Systeme an Land gezogen. Brose: Für den Standort Würzburg wird es eng Der Zulieferer stellt seine fränkischen Standorte auf den Prüfstand. Dem Werk in Würzburg droht das Aus. Knapp 1400 Mitarbeiter wären davon betroffen. Mehr laden